Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

allen Ecken mit derben Quadern eingefasst, _welche durchbrna- 
mentale Linienspiele, Drachen und andere Thierliguren vollig be- 
deckt sind. _ , 
In derselben Weise hat man die Einfassungen d? Fenster 
ausgebildet. Im Uebrigen zeigen die Fenster dle gflthläche 3011" 
struction und ziehen sich, durch zwel Stäbe gewellt, m b? 9"" 
tender Höhe von circa 40 Fuss bis dicht unter das Dacligesimse 
hinauf, wo sie im Spitzbogen schliessen. Am merkwürdigsten 
ist aber das Maasswerk behandelt: (Fig. 232) aus den korinthi- 
sirenden Kapitälen der Theiäungsstäbe  
schwin t es sich in freier ewegung, w   
nach fit der Renaissance ausdLaub- f, . 
büscheln zusammengesetzt un mit  
mancherlei iigürlicliem Schmuck ver-  1' 
sehen, in bizarrer Phantastik empor,  
eine geniale Travestie des gothischen  
Maasswerks. Am Querschiif sind kür:  p, 
zere und schmalere Fenster, JG zwei   
neben und über einander angebracht.  
Auch die Strebepfeiler sind der Gothik  
entnommen, aber in der Abswht   "ist   
Qebenfalls zu antikisiren, hat der Künst-  gültig iiäli iiiilwljl  
ler sie zu schwerfälligen nach oben   
 Pfeilern umgestaltet dm     
auf dem derben Kranzgesimse unor-     
ganisch genug Statuen der Apostel  ÜEEiEEiiQÄJÄ  
tragen und dem Baue willkürlich an-   
gelehnt erscheinen. Verknüpft werden "-4  "im Wir-lii-  
sie diesem, nur durch das kraftvolle Fig. m. vggäiäfäügfäfiirvhe w 
Sockelgesims und ein in halber Hohe 
umlaufendes Friesband, welches mit  b _t 
Engelköpfen, Früchten, Blumen und Blattern bele t iS. _ d _ 
Die beiden Portale an der Nord- und Sgdselte Smt n; 
Rustika ausgeführt, an den Seiten "mit Sitznisfc en auslgels aäte 
und mit unkannelirten ionischen Saulen 0611389 assti We c e a9 
Gebälk sammt dem Giebel tragen. Zur hochsten Pracht entfaltet 
sich das Haiiptportal an der Westfront, (Flä- 233) mumllhbogen" 
- -  'rt n korinthischen Saulen eingefasst 
artig mit dreifach gTIIPPI e . 1 
beiderseits Nischen mit Statuen. Ueber dem mittleren Bogen 
erhebt sich eine hohe Attika, nach A" gothlsciler Wlmpfälige das 
dahinter liegende Fenster halb verdeckend. .D16 Composition des 
Ganzen, obwohl ziemlich locker, _1st energisch und Illßhli. ohne 
Reiz; die Einzelformen, namcnthch die zusammengedruckten 
Kugler , Gesch. d. Baukunst. V- 55
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.