Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap 
Anfänge deutscher Renaissance bei Malern und Bildhauern. 
71 
Welt voll köstlicher Erfindung, und g-ewviss hat keiner von unsern 
Meistern so viel dazu beigetragen, die ganze Wirklichkeit mit 
dem Hauch der Schönheit zu durchdringen, wie Holbein.  
War der Sinn für die Renaissance in Deutschland zuerst von 
Augsburg ausgegangen, so entwickelte sich dort die neue Rich- 
tung alsbald zu grosser dekorativer Pracht. Wir können dies 
besonders noch an den Arbeiten des Grabstiehels erkennen, und 
namentlich sind die Werke Daniel Hopferär bezeichnend dafür. 
Vom Jahre 1518 datirt das grosse" Tahernakel (Baitsch Nr. 21), 
Welches in drei Stockwerken mit offenen Bogenhallen sich auf- 
baut, unten mit der heiligen Sippschaft, darüber mit dem G6- 
kreuzigten und zuletzt mit der Himmelfahrt Christi. Es ist eins 
der üppigsten Werke deutscher Renaissance voll Freiheit und 
Phantasiefülle. 1) Die Zeichnung des unteren Stockwerks in 
grösserem Maassstabe und schöner als der ausgeführte Stich be- 
sitzt das Museum zu Basel. Weit schwerere, plumpere Formen 
zeigt das grosse altarartige Tabernakel desselben Stecher-s (B. 
Nr. 20), dessen Formen direct auf Venedig, ja speciell auf die 
Scuola di Sau Mareo hinweisen. Unter den übrigen Arbeiten 
Hopfefs sind namentlich die Nummern 13, 19, 25, 26, 34, 39, 
44, 45, 96, 99 und 109 beaehtenswerth.  
Ganz anders gestaltet sich das Verhältniss zur italienischen 
Renaissance bei Albrecht Dürer. Sein Wesen ist weniger auf 
frisches unbekümmertes Erfassen des Lebens, vielmehr auf grü- 
blerisches Versenken und gedankenvollen Tiefsinn angelegt. Auch 
er dcrnt zeitig die neue italienische Kunst kennen und weiss sie 
Wohl zu schätzen. Schon bei seinem Aufenthalt in Venedig im 
Jahre 1506 erkennt er den Gegensatz seiner Kunst zu der dor- 
tigen, ist sich aber auch seines eigenen Werthes -wohl bewusst. 
Treuherzig berichtet er seinem Freunde Pirkheimer, dass die 
Welschen Maler ihm feind seien und seine Erfindungen zu ihren 
Gemälden benutzen, nachher aber über seine Kunstwerke schelten, 
sie seien nicht antikischer Art und deshalb nicht gut?) Dürer 
strebt weniger als "Holbein, sich die Formenwelt der italienischen 
Renaissance zu eigen zu machen; dagegen fahndet er überall auf 
theoretische Belehrung, und wo er diese gewinnen kann, da. 
scheut er keine Mühe, kein Opfer. Nach Bologna reitet er, weil 
ihm Jemand versprochen hat, ihn dort „in heimlicher Perspeetive" 
  Ob die Inschrift: sEece opus fecit PhilippusAdler patricius MDXVIII" 
auf einen Künstler oder auf den Stifter des Werkes geht, ist meines Wissens 
noch nicht ausgemacht. Dass es übrigens unter den Augsburger Patriciern 
ausübende Künstler gab, wissen wir ja.  2) Campds Reliquien. S. 13.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.