Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

820 
III. 
Buch. 
Renaissance in 
Deutschland. 
Mond; auf dem Gesimse Justitia, Temperantia und Simson mit 
dem Löwen, dazwischen Inschriftschilde von Fruchtschnüren ein- 
gefasst. Das Ganze prachtvoll barock, von grosser decorativer 
Wirkung, die aber in Missverhaltniss steht mit der zu kleinen 
Facade. Der mit Kreuzgewölben bedeckte Flur mündet auf einen 
Hof, der von kräftigen Fachwerkbauten eingefasst ist. Ein hüb- 
sches kleineres Portal mit zierlicher Gliederung sieht man in der 
Grossen Moritzstrasse; ein kraftvoll derbes Barockportal mit tos- 
kanischen Säulen auf hohen Postamenten, daneben eine kleine 
rechtwinklige Pforte in der Grossen Steinstrasse No. 71. Wie 
lange gelegentlich die frühere Renaissanceform hier naehwirkt, 
sieht man an dem Portal der Kleinen Klausstrasse N0. 6 vom 
Jahr 1658. Einige Male kommen reich geschnitzte Holzerker vor, 
die in Anlage und Behandlung den späten Leipziger Erkern ent- 
sprechen. So an dem Haus Kleinschmiedenstrasse N0. 2 ein bis 
oben hinauf ganz mit Laubwerk und Fruchtschnüren bedeckter. 
Aehnlich, nur nicht ganz so reich, Grosse Mätrkerstrasse N0. 2. 
Ein Werk von besonderer Grossartigkeit, meines Wissens in 
Deutschland einzig dastehend, ist der alte Friedhof. Wenn man 
an der Ostseite der Stadt bei den neuen Anlagen sich rechts 
wendet, so führt zwischen hohen Mauern der sanft ansteigende 
Weg in einigen Minuten nach diesem Gottesacker, der mit seinen 
herrlichen Baumgruppen die Höhe beherrscht und einen wunder- 
vollen Blick auf die Stadt mit ihren Thürmen bis in das Saale- 
thal gewahrt. Ein Thorweg, über welchem sich ein Kuppelthurm 
aufbaut, führt in ein ungeheures Viereck, welches rings von Ar- 
kaden, und zwar 94 Bögen von etwa 16 Fuss Spannung eingefasst 
ist. Es sind Flachbögen, auf Rahmenpilastern ruhend, jeder ein 
besonderes Familienbegräbniss einschliessend, an den Archivolten 
mit Insehriften bedeckt, an sammtlichen Pilastern und Zwickel- 
flachen mit Ornamenten der besten Renaissance geschmückt. 
Ucber dem Eingangsportal das kräftig behandelte Brustbild des 
Baumeisters Nickel Hofmann. Aber auch ohne dies monumentale 
Zeugniss würde man aus der Aehnlichkeit mit den Formen der 
Marktkirche auf denselben Architekten schliessen. Ja sogar in 
denselben Jahren, als das umfangreiche Stuhlwerk jener Kirche 
geschnitzt wurde, geschah die Ausführung des Friedhofs. Man 
liest wiederholt die Jahreszahlen 1563 bis 1565, dazu mehrmals 
die Namenszüge des Meisters, ausserdem noch die Buchstaben T. R, 
und an der Ostseite nennt sich einmal Hans Reuscher. An der 
Südseite sind eine Anzahl von Bögen in einem besonderen Stil 
dekorirt, so dass die Ranken des Laubwerks sich wie Weinranken 
in wunderbar reichem Spiel in und um einander verschlingen, Im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.