Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Obersachsien. 
819 
Zurück. Das Rathhaus ist ein geringerer Bau spätgothischei- 
Zeit. Die Loggia des Mittclbaues errichtete 1558 der uns schon 
bekannte Nikolaus Hofmanvz. Im Innern zeigt der obere Vorsaal 
tüchtig gegliederte Balkendccken mit Kassettirunggen, die Balken 
in mittelalterlicher Weise ausgekehlt; ausserdem ein steincrnes 
Portal in Frührenaissanceform, einfach, mit Pilastern und muschel- 
gefülltem Bogengiebel. Sodann ein schöner Schrank mit eingelegter 
Arbeit, architektonische Prospekte darstellend. Wichtiger ist die 
neben dem Rathhaus liegende Stadtwaa ge, jetzt als Schule dienend, 
ein stattlicher Stcinbau mit sehr reichem Portal aus guter Re- 
Ilaissancezeit, 1573 bis 1581 entstanden!) In der Dekoration des 
Portals, an den Schäften der dorischen Pilaster, an Bogenzwickeln, 
dem Fries und Aufsatz herrscht ein schön gezeichnetes Laubwerk 
Vor, namentlich im Fries Akanthusranken mit spielenden Putten, 
an den Zwickeln zwei kräftige Köpfe in Hochrelief weit heraus- 
Sehauend, die Archivolte selbst facettirt, endlich an den Posta- 
lnenten Löwenköpfe. Ein kleines Pförtchen für Fussganger 
daneben hat Seitennischen mit Muschelwölbung. Ursprünglich 
erhielt die Facade ein reicheres Gepräge durch zwei im ersten 
Stock vorgekragte Erker, die man auf der Abbildung bei Dreyhaupt 
noch sieht. Im Innern führt ein mächtiger flachgedeckter Flur 
Zll einer schönen Wendeltreppe mit gekehlter Spindel, sodann zu 
einem weiten Hofe, dessen rechter Flügel in charaktervollem 
Fachwerk gebaut, mit tief gekehlten Balken und elegant ge- 
schnitzten Consolen aufgeführt ist. 
Ein vereinzeltes Beispiel der Frührenaissance ist das Eckhaus 
am Markt und der Kleinschmiedenstrasse, auf beiden Seiten mit 
hohem Giebel, dessen Voluten sammt den Friesen blos durch 
Einkerbungen wirksam belebt sind. Der Bau mag zu jener Gruppe 
V0n Hausern gehören, welche Hans von Schönitz am Markt auf- 
führen liess. Aus der mittleren Zeit stammt das Haus an der Ecke 
der Grossen und Kleinen Steinstrasse, mit einem ausgekragten 
Tllnden Erker, der freilich jetzt halb verbaut ist, aber an der 
Brüstung noch elegantes Rankenwerk zeigt. Die übrigen Privat- 
bauten gehören hier erst der Schlusszeit an und sind weder an 
Zahl noch an künstlerischer Bedeutung hervorragend. Eine Aus- 
nahme macht das grosse Prachtportal in der Leipzigerstrasse N o. 6, 
datirt vom Jahr 1600. Es hat auf den Seiten Sitznischen mit 
Muschelwölbungen und'öfi'net sich mit einem grossen reich und 
derb ornamentirten Bogen; darüber Hermen, die das Gesimse 
tragen, in den Zwickeln die liegenden Gestalten von Sonne und 
 
359. 
"Dreyhaupt, I1 
52x:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.