Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Obersachsen. 
805 
der Thurm fehlt. Im Innern enthält das Hauptgeschcss zunächst 
einen grossen Vorsaal, dessen Decke auf acht gut und kräftig 
behandelten Holzpfcilern ruht. Drei stattliche Kamine aus Sand- 
stein mit Atlanten und Karyatiden schmücken die innere Wand. 
Daneben ein kleines Verbindungszimmer mit Kreuzgewölbe und 
einem ähnlichen Kamine. Der Rathssaal, ein quadratischer gegen 
die Grimmaische Strasse gerichteter Raum, hat eine {lache Felder- 
decke mit vergoldeten Rosetten und einen eisernen Ofen von ziem- 
lich roher Arbeit, dagegen einen prächtigen Schrank mit schönen 
Intarsien von Blumen und flachem Lederornament. 
rtiii" 
Fig- 
Vom Leipziger Rathhaus. 
In ähnlich schlichter Behandlung ist das jetzige P olizeiamt 
ausgeführt, bei aller Einfachheit eines kräftig gegliederten Stuck- 
baues doch von tüchtiger und ansprechender Wirkung, besonders 
in dem hohen geschweiften Giebel an der Reichsstrasse. Die 
vordere Fagade am Nasehmarkt ist stark verändert. An einem 
Fenster im Hofe liest man die Jahrzahl 1578. Malerisch ist im 
Erdgeschoss der Rathskeller, dessen grosse Kreuzgewölheauf 
zwei mittleren Säulen mit originellen dorisirenden Kapitälen ruhen. 
Derselben Spatzeit gehört auch das Wenige an, was an der 
Pleissenburg sich von künstlerischen Formen findet. Doch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.