774
III.
Buch.
Renaissance in Deutschland.
ebenfalls abwechselnd männliche und weibliche als Rhetorika,
David, Dialektika, Salomon, Musika, Josias Memoria und
Saul bezeichnet. Sammtliche Figuren und Säulen sind in weisser
Farbe gehalten. Die Architrave über diesen Figuren zeigen Friese
mit Reliefs von höchst merkwürdigem Inhalt. Sie beginnen wie
an dem Grabmal zu Emden mit der Darstellung des Leichen-
zuges, wobei unter dem Sarge der treue Hund als Leidtragender
mit geht; dann kommen phantastische Züge von Kriegern, Faunen
und Satyrn, Kämpfe von Rittern, endlich allerlei Phantastisches,
Ungeheuer, Fratzen und dergleichen. Ausserdem sind sammtliehe
Deckenfelder der Wölbungen in ihren Cassetten mit Schnitz-
werken geschmückt, die einen unerschöpflichen Reichthum von
Erfindung zeigen. Das ganze Werk, wohl sicher von Nieder-
ländern ausgeführt, ist eins der prachtvollsten und originellsten
seiner Zeit.
Von ähnlichem Reichthum ist die geschnitzte Holzdecke, welche
den Saal des Schlosses zu J ever schmückt: ein weiterer Be-
weis, dass auch an diesen fernen Gestaden die Prachtliebe jener
Zeit nach künstlerischem Ausdruck verlangte.
Kapitel.
Obersachsen.
In den obersächsischen Landen tritt uns die Rerrgiistsanche
frühzeitig mit bedeutenden Schöpfungen entgegen. Ünd zwar ist
es hier fast ausschliesslich das Ilflirpstenthum, Welches dieselbe
järddgi und einführt, während, was die rgrjgfisserenimßitädte wie
Leipzig, Dresden, Altenburg, Halle, Erfurt. an bürgerlichen Bauten
aufzuweisen haben, daneben gqrrwgeringerenidglßelang ist. Das
sächsische Kurhaus, an der Spitze der reformatorischiensBewegung,
war auch für die Entfaltung des gesammten Kulturlebens, nament-
lich der Bau- und Bildkunst von eingreifender Bedeutung. Was
die Höfe von Stuttgart und Heidelberg für Süddeutschland waren,
das wurde in noch höherem Maasse der sächsische Hof für Nord-
deutschland. Zwar waren bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts
die Kurfürsten in erster Linie durch die reformatorische Thätig-
keit in Anspruch genommen, aber ein regerßlfä! 1111 Erneuerung