Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

700 
III. Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
zweien und dreien gruppirt, erhalten nämlich die charakteristischen 
rechtwinklig verkröpften Rahmen der Renaissance; zugleich aber 
werden sie in ein System von Pilastern eingefügt, welche die 
ganzen Fagaden in ebenso klarer als lebensvoller Weise gliedern. 
Es tritt also hier eine ungewöhnlich starke Aneignung italienischer 
Renaissanceformen frühzeitig ein und führt zu einer klassi- 
eistisehen Behandlungsweise, die indess noch nichts von der 
schulmassigen Nüchternheit der späteren Zeit hat. Damit hängt 
zusammen, dass die Reminiscenzen an die Gothik schon früh fast 
völlig beseitigt werden. Das rundbogige Portal bildet seine ab- 
geschrägten Seitenpfeiler zu Ecknischcn mit Muschelwölbung aus 
und ist in allen Theilen reich und zierlich ornamentirt. Das 
Datum 1617 ist mit seinem kleinen Schilde ein späterer Zusatz. 
Die Pilaster der Facade haben kannelirte Schäfte und theils io- 
nische, theils variirte Composita-Kapitäle. An der Ecke gegen 
den Markt springt ein diagonal gestellter Erker vor, dessen Krag- 
stein mit Zahnschnitten und schlecht verstandenen Eierstäben de- 
korirt ist. 
Derselben Zeit wird das Haus Brüderstrasse No. 11 ange- 
hören. Es zeigt ein ähnlich componirtes Portal, an welchem der 
flache Stichbogen als Entlastungsbogen über dem Halbkreis des 
Eingangs hübsch motivirt ist. Die reiche Ornamentik, Rosetten, 
Akanthus und anderes Laub gehören dem iliessenden Stil der 
Frührenaissance. Die Fenster im Erdgeschoss und den beiden 
oberen Stockwerken sind in ein System kannelirter ionischer Pi- 
laster eingefügt. Im Rahmenwerk der Fenster erkennt man nur 
noch schwache Spuren mittelalterlicher Proiilirung. Ganz dieselbe 
Behandlungsweise zeigt am Untermarkt der Gasthof zum gol- 
denen Baum vom Jahre 1538: die zu zweien gruppirten Fenster 
mit demselben Rahmenprofil und den gleichen ionischen Pilastern. 
Da das Haus gleich der ganzen Häuserreihe am Markt Arkaden 
besass, so hat der Architekt den Spitzbogen derselben sich da- 
durch schmackhaft gemacht, dass er in wunderlicher Weise ihn 
in gewissen Abständen mit kleinen Voluten, die als Krönung ein 
ionisches Kapitäl haben, unterbrach. Mit der stark italienisirenden 
und antikisirenden Richtung hängt es vielleicht zusammen, dass 
die Görlitzer Facaden, ähnlich den Liegnitzern, fast niemals den 
Giebel nach der Strasse kehren. Eine der seltenen Ausnahmen 
sieht man am Untermarkt N0. 23, wo die Fenster der beiden 
Hauptgeschosse wieder jene streng ionisirenden Pilaster als Um- 
rahmung haben, während schwache Voluten den Giebel beleben- 
Alle diese Fagaden wiederholen mit geringen Vaüantßn die- 
selben Grundzüge. Man erkennt eine architektonische Thätigkeit,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.