Kap. XIII.
Die nordöstliehen Binnenländer.
691
Löwenköpfen, Schnörkelwerk und begleitet von aufgesetzten Py-
ramiden. Das Ganze eine im Sinne jener Zeit meisterliche Com-
position von treHlicher Ausführung. Im Friese der Spruch: Wo
Got nicht selbst behut das haus, so ists mit unsrem Wachen aus.
Der hinter diesem Vorbau aufragende Theil des Schlosses wird
an der Ecke zur Rechten mit einem runden Erkerthurm, der
durch alle Geschosse reicht und mit Bogenfenstern durchbrochen
ist, abgeschlossen. Zur Linken springt ein rechtwinkliger Erker
Schloss zu Oels.
Zweites Stockwerk.
Vor. Durch den Thorweg eintretend, wo man 1563 und die Buch-
staben A. G. D. E. liest, gelangt man zu einem zweiten Portal,
das aus einem Thorbogen und einem rechteckigen Seitenpförtchen
besteht. Dies ist das frühere, unter Herzog Johann sammt Wall
und Graben von 1559 bis 1562 ausgeführte Werk. Der Bogen
besteht aus Rustikaquadern, aber die Zwickel sind mit schön ge-
sßhWungenem Laubwerk- ausgefüllt. Auf dem Gesimse steht eine
Rittertigur. Ein Durchgang, mit Tonnengewölbe und Stiehkappen
bedeckt (auf unserer Fig. 193 unter dem bei A gezeichneten Ge-
mach), führt sodann in den äusseren Schlosshof, wo man gleich
zur Rechten bei B einen thurmartig vorspringenden Bau mit ge-
44'?