Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

664 
Buch. 
III. 
Deutschland. 
Renaissance in 
Werke hin. An der Südseite der Magdalenenkirche fällt das 
Epitaph des Doctor Hirsch von 1535 durch die dürftige Behand- 
lung der Renaissanceformen auf, während ebendort an der Nord- 
seite fast gleichzeitig (1534) die unvergleichlich elegante kleine 
Bronzetafel entstand, welche nur eine Inschrift enthält, aber ein- 
gefasst von einer Umrahmung, die zu den schönsten dekorativen 
Arbeiten der Zeit gehört. Ebenso verzichtet Niklas Schebitz in 
seiner Denktafel von 1549 an der Ostseite der Kirche auf jeden 
bildnerischen Schmuck, aber die Inschrift, die beiden Wappen 
und die fein ornamentirten Pilaster des Rahmens machen ein 
Ganzes von hohem künstlerischem Reiz. Sehr zierlich ist auch 
ebendort die kleine Tafel Abraham Hornigk's vom Jahre 1551, 
welche den Gekreuzigten, von dem Verstorbenen und seiner 
Gattin verehrt, enthält. Noch manche andere aus der Mitte des 
Jahrhunderts bis zum Anfang des folgenden geben werthvolle 
Aufschlüsse über die Entwicklung der Formen. Nur beispiels- 
weise will ich auf das Epitaph des Valentin Nitius von 1557 
hinweisen, wo das Ornament mit einer für die späte Zeit auf- 
fallenden Dürftigkeit und Steifheit behandelt ist. Sehr elegant 
dagegen ebendort das grosse reiche Epitaph mit der Aufer- 
stehung Christi, von vierfachen zierlichen Pilastern eingefasst. 
Prächtig, aber schon stark barock, das Epitaph von Christoph 
Sachs (1595) mit der Darstellung Christi am Oelberg. Eine un- 
gewöhnlich elegante Arbeit ist auch das südliche Seitenportal der 
Kirche vom Jahre 1578. 
"An der Elisabethkirche erscheint zunächst von Bedeutung 
die Bronzetafel von 1534, dem Landeshauptmann Sebastian Monau 
errichtet, vielleicht von dem Meister des gleichzeitigen Denkmals 
an der Magdalenenkirche. Christus am Kreuz, von dem Ver- 
storbenen, seiner Frau und Tochter verehrt, in landschaftlichem 
Hintergrund, eingerahmt von zierlichen Pilastern. Aus dem 
folgenden Jahre 1535 datirt das Denkmal des Peter Rindfleisch 
an der Nordseite der Kirche, ebenfalls ein tüchtiges Werk der 
Frührenaissance. Weit unbehülflicher in Composition und Aus- 
führung ist ebendort das Epitaph des 1557 verstorbenen Stenzel 
Monau, wahrscheinlich erst nach dem 1572 erfolgten Tode seiner 
Gattin ausgeführt. Denn stilistisch entspricht es dem an der 
Südseite befindlichen Grabmal des Hans Hertwig, vom Jahre 
1575. Auch hier fällt die primitive und trockene Behandlung 
eines offenbar zurückgebliebenen Meisters auf. Zum Opulentesten 
in seiner Art gehört dagegen das im nördlichen Seitenschiff be- 
ündliche grosse Wandgrab des 1561 gestorbenen Ulrich von 
Schafgotsch. Es beweist neben vielen anderen Monumenten wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.