644
III.
Buch.
Renaissance in Deutschland.
16. Jahrh. aber die Formen der ausgebildeten nordischen Renais-
sance vertreten. Dahin gehören das nur theilweise erhaltene
Schlösschen Bensen unweit Bodenbach; das Schloss zu Wit-
tingau; der grösste Theil des Schlosses Krumau, diese beiden
mit eleganten Saulenarkaden im Hofe; das als sehr bemerkens-
werth bezeichnete Schloss Schwarz-Kosteletz von 1570, unweit
der Station Böhmischbrod. Sodann die Schlösser zu Wittingau,
zu Neuhaus und zu Friedland; das der spätesten Zeit ange-
hörende Schloss Blatna (1612); endlich das Schloss zu Bis chof-
Teinitz an der bairischen Granze; Schloss Smetschna und der
Thurm des Schlosses Kost. Vom Waldsteinschloss in Gitschin
ist nur ein Theil erhalten; in Mahren dagegen bietet das Schloss
zu Nikolsburg eine bedeutende Anlage der späteren Zeit.
In einigen Theilen des Landes, namentlich im Nordosten,
kommt der im ganzen slavischen Gebiet einheimische Holzbau
vielfach zur Verwendung und erhält manchmal künstlerische Ge-
stalt. Es ist Blockwandbau, wie ihn z. B. das Rathhaus in Se-
mil in origineller Behandlung zeigt. Eine Laube auf hölzernen
Säulen ist vorgebaut; die Spitze des Giebels krönt ein Glocken-
thürmchen. Wie lange dieser naturwüchsige Stil hier geherrscht
hat, erkennt man an einigen Häusern in Hohenelbe, welche
erst um 1730 entstanden sind!) Sie zeigen die Elemente der
Holzconstruiction auf kräftig originelle Weise in die Formen der
Spätrenaissance übersetzt.
XIII.
Kapitel.
Die
nordöstlichen
Binnenländer.
Früher als irgend eine andere Provinz Deutschlands hat
Schlesien die Renaissance aufgenommen und in monumentalen
Werken angewendet?) Das erste Auftauchen der neuen Formen
bemerken wir hier an einem Grabmal der Elisabethkirohe zu
Breslau, das bald nach 1488 entstanden sein muss. Es ist, so
weit wir wissen, das früheste Datum eines Renaissaneewerkes im
ganzen Norden. Als sodann Bischof Johannes Thurso die alte
Mitth. der Centr. 00mm. 1870. p. LXII mit Abb. 2) Schätzbare
Notizen in der fieissigen Arbeit von A. Schultz, Schlesiens Kunstleben
im 15. bis 18. Jahrh. Breslau 1872. 4. Mit Abbild-