Kap. XII.
Länder.
österreichischen
Die
637
bestimmt waren. Von den llrlarmorplatten des Fussbodens sind
nur geringe Reste erhalten; völlig verschwunden ist die künst-
lerische Bekleidung der Wände; dagegen sind sämrntliche Stuck-
dekorationen der gewölbten Decken im Mittelraum, den Corri-
doren und den. fünf Eeksälen noch vollständig erhalten. Durch
die wahrhaft geniale Eintheilung, die in jedem Raume neue Mo-
tive anwendet, sich nirgends wiederholt, mit dem feinsten Zug
Fig-
bei Px
Schloss Stern
Erster Stock.
architektonischer Linien unerschöpflichen Reiehthum der Phautesie
und meisterhafte technische Ausführung verbindet, gehören diese
Werke unbedingt zu den grössten Schätzen der Renaissance-
fiekßration diesseits der Alpen. Nur bei den Corridoren herrscht
m der Eintheilung der Felder das Gesetz rhythmischer Wieder-
kehr, so dass der zweite dem vierten und sechsten entspricht
der dritte dem fünften und nur der erste als Eingang eine ge-
Sünderte Bghandlung zeigt. In die zart umrahmten und geglie-