K39
XII.
Die österreichischen Länder.
635
einer schmachvollen Verunglimpfung zu entreissen. Dennoch
auss unablässig diese Forderung wiederholt werden, um ein
Jesehiehtlich und künstlerisch bedeutsames Monument zu retten.
Die Anlage des merkwürdigen Baues ist aus den beigefügten
irundrissen Fig. 175. 176 leicht zu verstehen. Hier nur einige
xothwendige Erläuterungen. Der äussere Eindruck ist gegen-
wärtig nach allen Beraubungcn und Verunstaltungen ein Wüster,
Q V
K?
I ä
' 4: -
w! xx
f 1 i'll" Xvx i? x
' (ff: 21.1" A h
H.) (X l ä
1 Kai
ä 33 f
x "ä f,
X {.2
(Ü. iill
4, Q
F12?
175.
Schloss Stern bei Prag.
Erdgeschoss.
abßtossender, höchstens durch die bizarre Form die Aufmerk-
samkeit erregend. Die kahlen hohen Mauern, welche in sechs
scharfen Kanten zusammen stossen, lassen jede Verzierung und
Gliederung, ja sogar die Gesirnse vermissen. Dies WQI freilich
die ursprüngliche Absicht des Baumeisters; aber die ehemaligen
Fenster, die jetzt bis auf schmale doppelt vergitterte Oeffnungen
Vermauert sind, müssen doch einen freundlicheren Anblick ge-
Währt haben. Auch war ohne Frage das ursprüngliche Kupfer-