Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap- 
XII. 
Die österreichischen Länder. 
607 
Die Anordnung der Räume im Hauptgeschoss (vergl. die 
Grundrisse Fig. 168-169) folgt ebenfalls italienischer Tradition, 
wie ja schon die Anlage der Treppe und der Arkaden auf Ein- 
flüsse des Südens deutet. Den Hauptraum bildet der gmsse 
längliche Saal über der Eingangshalle des Erdgeschosses, zu 
beiden Seiten stossen andere stattliche Räume an, während die 
privaten W0hn- und Schlafgemächer den westlichen und süd- 
lichen Flügel, also die Gartenseite mit den herrlichen Ausblicken 
in's Gebirge einnehmen. Alles ist klar und übersichtlich im 
Sinne italienischer Palastanlagen. Die Ausstattung der Raume, 
zwar würdig, ist jüngerenbDatums. Von der ursprünglichen scheint 
nichts mehr vorhanden. 
Die Entstehung dieses edlen Baues darf mit aller Wahr- 
scheinlichkeit in die ersten Decennien des 16. Jahrhunderts 
gesetzt werden. Zwar habe ich keine Spur einer Jahreszahl an 
ihm entdecken können, aber die ganze Kunstweisc deutet auf 
diese Zeit hin. Es ist offenbar eine der letzten Blüthen der Früh- 
renaissance Oberitaliens. Eine Bestätigung erhält diese Datirung 
durch ein der Hauptfront des Schlosses in einiger Entfernung 
gegenüberliegendes Gebäude, jetzt als" Bezirksamt dienend, 
Offenbar von derselben Herrschaft und zwar wahrscheinlich zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.