Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

604 
III. Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
bricht. Die Composition der Facade ist nach italienischer Weise 
völlig symmetrisch, nur mit Ausnahme des an der nordwestlichen 
Ecke vorspringenden Thurmes; die Fenster im Erdgeschoss wie in 
den beiden oberen Stockwerken einzeln in so weiten Abständen 
vertheilt, dass die grossen Maueriiächen sie ungewöhnlich klein 
erscheinen lassen. Nur über dem in der Mitte angebrachten 
Hauptportal schliessen sich die Fenster selbdritt loggienartig mit 
1111] x sQE-NXXY 
ßiwiliifaääißßnm llllllllilmiüllhlhääijii miißßßeawi MWMYIYIM"  
   1m  ianwviwämunxzu zmmnwwmß  wwwmwww a ;  
  nwviianmllu wuwmnlnl  am!     a 
 Twiilßiillillll mmmllmml  ',;l!Vl[fHHßl!ß maullw Axggäiqpßliyuißälmn nurmmw 1a  
"lfriv   
    
   
 wwwwlannmawmlßw   
Spital. 
Fenster vom Palaste Porzia. 
Balkon zu einer Gruppe zusammen, wie es Fig. 166 zeigt. 1) 
Diese Anordnung, welche wir schon am Landhaus zu Graz fan- 
den, weist deutlich auf venezianische Vorbilder. Kurze Rahmen- 
pilaster mit feinen Kapitälen geben den einzelnen Stockwerken 
 Ich verdanke diese Abb. sowie die Grundrisse der Güte des Herrn 
Prof. H. von Ferstel, der den Bau durch die Archltekturschule des 
Polyteehn. hat aufnehmen lassen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.