XII.
K3P'
österreichischen Länder.
Die
591
ten also der Mitte des 16. Jahrhunderts angehören. Ein grosser
prächtig genralter und völlig erhaltener Ofen, von Wildshut
stammend, gehört dem Schlusse dieser Epoche an. Blau, weiss
und gclb sind die vorherrschenden Töne; gelbe und Weisse
Fruchtgewinde fassen die Felder mit den Reiterbildern der sieben
Kurfürsten, des Kaisers Leopold, und des Grafen von Stahl-em-
berg ein. Auf den Ecken bilden römische Krieger als Hermen
den Abschluss.
Zu den alterthümlichsten und anziehendsten Städten des
Landes gehört Steicr. Aber obwohl eine charaktervolle Gothik
hier nicht blos in kirchlichen, sondern selbst in Profanbauten
mywqWßßwM-rywwwtnißwßwwwmgpwmwßiwWwßww
x5 H WM
wx n ' 11:5 Ünfß;
"
w
rlaßwfrk,
M51 Y Jl
wißßiißig-i" ß r
hßßiääiiyqßfiiqlgß ÄJU
ißß "Liälwa. WMJJIJÄmahiwamßüiiwäaä Tlßßikiillärßsißßäfäilri:Wim,1 Hrsämmirßiaß; lhiliümivlij EMMMFHWMQNNIÄkwJÄWHJJJNIF
Fiä- 150- Sgrßflito-Detail um Kornhamls zu Steier.
Vertreten ist, geht die Renaissance wieder fast leer aus. Nur
C1118 Kornhaus mit seiner Sgraffitofagade ist ein origineller Bau
VOM Ende der Epoche. Wir geben in Fig. 159 nach den Auf-
nahmen der Wiener Bauschule die einfach und doch reizvoll be-
handelte Facade, die besonders durch den doppelten Giebel eine
Illarkante Physiognomie erhält. De1' Charakter der Sgraffiten,
die sich in richtig-er Auffassung; der Aufgabe auf blosses Um-
Tflhlnen der Oeffnung-en beschränken, wird durch Fig. 160 deut-
lleher veranschaulicht.
Die meisten Spuren der Renaissance scheinen die Gegenden
nördlich der Donau, welche an Böhmen und Mähren grenzen,