Kap.
Baiern.
Landshut.
523
Schüler des B. Engelberger von Augsburg, herrühren. Die Säulen
zeigen eine unverstandene Art von Oomposita-Kapitäl und eben
so wunderliche runde Sockel, wozu dann noch die mittelalterlich
profilirten Gewölbrippen kommen. Tritt man nun aber in den
grossen ungefähr quadratischen Hof C, so ändert sich sofort der
Eindruck und man glaubt sich in einen der mächtigsten Palast-
höfe Italiens versetzt. Auf drei Seiten fassen gewaltige Hallen
D F G von dorischen Marmor-Säulen den Hof ein, rechts und
links mit Kreuzgewölben gedeckt, an der Rückseite mit korb-
förmigem Tonnengewölbe, 1n Welches Stichkappen einschneiden.
Diese letztere Halle ist von besonders stattlicher Anlage, an bei-
den Enden mit Halbkreisnischen geschlossen, die Gewölbe mit
feinen Profilen in Stuck gegliedert und durch grössere und kleinere