Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

468 
III. 
Buch. 
Deutschland. 
Renaissance in 
ten Barockformen. Die Decke ist in grosse achteckige und kleine 
quadratische Felder getheilt, welche gemalte Jagdscenen enthalten. 
Der Maler hat sich mitten im Getümmel einer Parforcejagd mit 
Palette und Pinsel im Kostüm der Rubensschen Zeit dargestellt. 
Man liest die Jahrzahl 1.605. An der Kaminwand ist der Stamm- 
baum des fürstlichen Geschlechts gemalt, der aus zwei liegenden 
kolossalen Reliefgestalten hervorwitchst. Die ganze reiche Deko- 
ration macht einen bunten und doch dürftigen Eindruck, haupt- 
sächlich wohl deshalb weil das Gold gespart ist, das nur an den 
rothen Bilderrahmen durch schmale Stäbe vertreten wird. 
Die westlich an den Saal stossende Kapelle, deren Altar 
nach Westen gerichtet ist, bildet ein einfaches Rechteck, drei- 
schiffig mit Rippengewölben auf dorischen Säulen. Schlanke 
korinthische Säulen, ebenfalls von Holz, tragen die fürstliche 
Loge, die auf drei Seiten den Bau umgiebt. Unter derselben ist 
eine Orgelempore angebracht. Die sehr flachen Gewölbe sind wie 
die ganze Construction aus Holz. Die Brüstungen der Emporen 
reich mit sehr manierirten Reliefs in Gips bedeckt, nach mittel- 
alterlicher Sitte vergoldet und gemalt. Wie in der Kirche zu 
Freudenstadt an derselben Stelle, sieht man abwechselnd Scenen 
des alten und neuen Testaments. In dem hier anstossenden un- 
ausgebaut gebliebenen Nordwestilügel befinden sich zwei prach- 
tige Zimmer mit reichen Stuckdecken, an welchen Reliefs von 
Kampfscenen, eingefasst mit Fruchtschnüren, auf weissem Grunde 
kräftig reich bemalt. Das Relief ladet so stark aus, dass Engel, 
Früchte, Thiere und Anderes frei heraustreten. Dies Alles ist 
schon sehr stark barock. Im ersten Zimmer eine prachtvoll ge- 
stickte Seidentapete, im zweiten ein Holzgetafel, dazwischen gute 
landschaftliche Gobelins mit Figuren, aus der Spätzeit des 17. J ahr- 
hunderts. Endlich ein grosser thongebrannter Ofen vom Jahr 1708, 
ein etwas rohes Prachtstück. Auch in der Kapelle ein alter Ofen. 
Im Corridor hier gut eingetheilte Stuckdecken mit frei gearbeite- 
ten Rosetten. 
Ganz anderer Art ist das ehemalige Deutschordensschloss zu 
Mergentheim: eine im Wesentlichen noch mittelalterliche An- 
lage, jetzt als Kaserne verwendet, der Bau im Ganzen nüchtern 
und unbedeutend. Das Hauptportal zeigt eine Dekoration von 
gekuppelten Säulen in zwei Stockwerken, unten dorisoh, oben 
toskanisch, der untere Theil der Schäfte mit den beliebten Metall- 
ornamenten. Ein hoher barocker Giebel schliesst diesen Theil 
ab. Bemerkenswerth sind die phantastischen Wasserspeier und 
eine schöne Wetterfahne. Das innere Portal hat dieselbe An- 
ordnung, aber als Krönung einen flachen Giebel, der von häss-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.