Franken.
Unterfranken.
451
geräumige Vorplatz, der sich wie immer vor dem Saale hinzieht,
hat eine hübsche Decke von wechselnder Eintheilung, in unsrer
Abbildung unten in der Mitte und oben rechts dargestellt. Sie
ruht auf zwei schwerfälligen runden Stützen von Holz. Der Saal
im ersten Stock ist ganz modernisirt, aber der Vorsaal hat noch
seine beiden prächtigen korinthischen Holzsäulen und eine in
verschiedenen Motiven gegliederte Decke (unten links und rechts
auf unsrer Fig-ur).
F Q
3
WG?
äqä
[Llß v!
F?
DVVGJ
EÜÜE Mäh
365a gäb-UM
J " 41' iül
WM
ÖG
mm
.1 U E
Sodann findet sich hier noch ein etwas früherer Bau, das
jetzt als Bezirksamt dienende ursprünglich kurmainzische Schloss.
Es ist eine kleine malerische Anlage, rechtwinklig, mit vor-
tretendem Mittelbau, der von zwei kleinen Rundthürrnen flankirt
wird und dazwischen einen Balkon hat, während ein polygoner
Treppenthurm "am rechten Flügel und noch ein kleiner Rundthurm
am linken Vgyspyingt. Der ganze Bau ist förmlich gespickt mit
Jahreszahlen. Man liest 1570 über der kleinen Thür des Stiegen-
hauses, gleich daneben 1554, an mehreren anderen Portalen 1570
29'