432
III.
Buch.
Renaissance
in Deutschland.
Römer. Im kleinen Hofe zwei Portale ziemlich gleich behandelt,
nur im Detail variirend. Rundbogen auf Pfeilern, fein gegliedert,
Archivolte mit Perlenschnur, Portalsturz mit Perlenschnur und
faeettirten Feldern, das Ganze eingerahmt mit vertretenden korin-
"W U
rßräx arwa äsw.
1'. f" u,
x ' "w,xlißwlfWllwllihßnm n Wuimfxirä;
x , IN Äkhgjiilßlß: ßi 1ßiwygÄgßnhßß; m55; " ELE
Ü F "l:
Wdilllrqlwl411WJrwhQEEEÜ": L W h;
w, MJYI
" ' K!
q J M, qßyiulÄtl
J n "m
{a1 y
im T351 MM" i? "j 1A vV
"l l- 1:1 QWwwwa.ßßwßiäw""" wwwß "M
1a w? qpMINYTKJAIIaSRTw 13WWwhmgllwüküllnrd,1x71;"! III
H 17W "I?
"h
H! ü! JNMHMITIMI "m11 l
tgFig 08 E7
um um Treppe im Ilause Limburg.
thisehen Säulen, der untere Theil des Schaftes mit eleganten
Masken und Fruehtsehnüren, am Postament Wunderlich ffiSirfe
Löwenköpfe, in deren Mähnen fast schon die Vorahnung der
Allongeperüeke spukt, am Fries Masken mit feinen Fruehtgehängen,