Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap- 
Schwaben. 
Augsburg. 
407 
Zwei Erker von geringer Tiefe und rechtwinkliger Grundform 
treten aus der Fagade hervor, die beiden oberen Geschosse be- 
i k "JET F Yiyäß 
11'  lä Ski! 
f.)   ißjlil: 
Y  W13  Wßlw 1 ll {f "u N Ff; 
W l w am 1 Wllißlilliiläll ) 
 1  y x   m 
11 w'  1-  WWIHHI {wnwamwmßiw w  
i. ä12ßmuwäkiüüli,tllllüüßm"  WL   W 2 
M J 'w!"u;jlWuUFhgkÄWHANF W  MMYWMMIYMI!Äwüidwihilhiim. 529W : 
ZZ-ä (.116 i  {"13 ,l(  i;  WEH] 
 tißußäkßmf  ; v"  Q1 Äniii ä 
 
H    
   11  im  2-11 
b.    I? {ß 
j  fmäiwwllirrää n. "Williiläw ä 
    "Yäll" iWYYWYIiäi"  311i 
Y  .   
?V I1 
       WIIIAII_Ä'   
"W  
Fig, 
-kcr vo 
n Maxim. Mus. 
gleitend. Der kleinere 
deren zwei (Fig. 101). 
hat ein Fenster in der Front, der grössere 
Beide sind auf prächngen Gesimsen und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.