Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

402 
III. 
Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
und wie an den andern (Phüren mit gediegenen Eisenarbeiten 
ausgestattet. Noch gehört dazu eine besondere Hauskapelle mit 
polygonem Chor und feinem gothischen Sterngewölbe. 
Von den einfacheren, aber durch stattliche Anlage ausge- 
zeichneten Wohngebäuden nenne ich zunächst noch das Haus in 
der Frauenstrasse mit den drei kolossalen Giebeln, die durch 
eine Zwischenrnauer mit durchbrochenen Arkaden eine originelle 
Verbindung haben. Die beiden Portale sind von einfach strengen 
Rahmenpilastern umfasst und im oberen Bogen mit reichen Eisen-- 
gittern ausgefüllt. Der Flur hat decorirte Kreuzgewölbe. In- 
teressant ist sodann das jetzige Museum, die „obere Stube", statt- 
lich in drei Flügeln an den Ecken, welche die lange Strasse 
mit der Stubengasse und der Kramgasse bildet, erbaut. Ueber 
dem steinernen Erdgeschoss treten die oberen in Fachwerk aus- 
geführten Geschosse auf mächtigen Consolen mit Akanthus- 
blättern heraus. Der zweite Stock ruht auf barock geschnitzten 
Maskenconsolen von Holz, voll Ausdruck und Leben, kräftig und 
in grosser Mannigfaltigkeit entwickelt. Man liest hier das Mono- 
gramm H. A. und das Steinmetzzeichen des Meisters. Jedes 
Stockwerk ist ausserdem durch einen derben Stuckfries mit 
Eierstäben abgeschlossen, und auf dem Dache erhebt sich noch 
die hübsch gearbeitete alte Wetterfahne. 1m Hofe zeigt sich 
dieselbe Behandlung, die Wände sind ganz stuckirt mit rauh 
gelassenen Flächen. Dorische Säulen tragen die Gewölbe der 
Arkaden,.welche den unregelmässigen Hof umziehen. Es ist ein 
interessantes Specimen dieser einfach derben und doch wirkungs- 
vollen Stuckdecoration, der Behandlung des Kornhauses nahe 
verwandt und vielleicht von demselben Meister.  Ein anderes 
grosses Eckhaus an der Frauenstrasse und Hafergasse, jetzt als 
Oberamtsgericht dienend, hat zwei grosse gewölbte Einfahrten, 
zwischen ihnen liegt im Erdgeschoss ein Raum mit Kreuzgewölben 
auf sehr eng gestellten dorischen Säulen. Der Hof hat an der 
einen Seite Arkaden auf ähnlichen Säulen. Schön stilisirte Eisen- 
g-itter sind über der Hausthiir und daneben in den beiden Rund- 
fensterchen, Welche den Flur erleuchten, angebracht.  Hieher 
gehört ferner ein Baldingerhaus in der Frauenstrasse, ursprüng- 
lich im Besitz der Familie Besserer. Die Hausthür ist einfach 
mit gutem Eisengitter, der Flur flach gedeckt mit trefflichen 
Theilungen, der Hof zeigt auf zwei Seiten hübsche Holzgalerien, 
die untere auf dorischen Säulen, die obere auf phantastisch 
reichen Hermen ruhend, alles schön geschnitzt und mit Balustra- 
den versehen.  Endlich möge noch das von Seuttersche Haus 
1n der Frauenstrasse genannt werden, dessen unterer Flur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.