Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

384 
III. 
Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
Rippen und reich geschmückten Schlusssteinen, an den Wänden 
auf Consolen mit Brustbildern ruhend, bedecken den Raum. Der 
Chor, über welchem ein achteckiger Thurm aufsteigt, ist polygon 
geschlossen und ebenfalls mit einem Rippengewölbe versehen. 
An seinem Schlussstein zeigt sich die oben erwähnte Jahrzahl, 
das Wappen der Familie und die Inschrift: „Albrecht, Johann, 
Philipp, Ravan, Conrad, alle von Liebenstein". An der West- 
seite ist eine Empore auf zwei korinthischen Säulen eingebaut. 
Die Fenster der Kirche sind spitzbogig und mit g-othischem Maass- 
werk versehen. Mittelalterlich ist auch die reiche Polychromie, 
in welcher die plastischen Details durchgeführt sind. Die grösste 
Pracht entfaltet aber die Facade (Fig. 97), die nicht bloss an 
den beiden Portalen, sondern auch an dem mit Hermen und Halb- 
säulen, mit Consolen, Voluten und aufgesetzten Pyramiden über- 
reich geschmückten Giebel ein wahres Prunkstück des Barockstyls 
ist. Die Ornamentik geht völlig in Nachahmung von Schlosser- 
arbeit auf. Bei alledem zeigen die Fenster selbst hier noch den 
gothischen Schweifbogen.   
Weiter ist hier Gmünd anzuschliessen, dessen Renaissance- 
werke freilich keinen Vergleich mit den bedeutenden Schöpfungen 
der mittelalterlichen Kunst an der romanischen Johanniskirche 
und der gothischen Kirche zum heiligen Kreuz aushalten. Dennoch 
spricht sich das reiche gewerbliche Leben der Stadt und" ihr 
grossartiger Handel, der damals schon bis nach Lissabon und 
Constantinopel reichte, in einigen stattlichen Bauwerken aus-l) 
Dahin gehört namentlich die sogenannte Schm alzgrube bei der 
Franziskanerkirche, ein schönes, in massivem Quaderbau ausge- 
führtes Gebäude. Das Erdgeschoss, in treiflicher Rustika errich- 
tet, hat drei Portale, von welchen das mittlere besonders reich 
geschmückt ist. Ueber demselben das Wappen der Stadt mit 
einer grossen Inschrifttafel und der Jahrzahl 1589. Im Innern 
hat das Erdgeschoss kräftige Wölbungen, das obere enthält einen 
grossen Saal, dessen Holzdecke in der Mitte auf fünf schönen 
Säulen aus Eichenholz ruht. Der Bau datirt vom Jahre 1591. 
Ein stattlicher Holzbau aus früherer Zeit ist das 1507 er- 
richtete Kornhaus, in Construktion und Formbildung jedoch 
noch ganz mittelalterlich. Mehrere ältere Gebäude gehören zu 
dem im Hauptbau modernen Heiligengeistspital, so das alte 
Amtshaus mit steinernem Erdgeschoss und treiflichem Balken- 
werk vom J. 1495. In dem nördlich daranstossenden Gebäude 
zeigt die sogenannte Uhrstube ein schönes "Päfeliverk und zwei 
Beschr. 
Das Historische in der 
Gmünd. 
Oberamts 
des 
Stuttgart 187 0.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.