382
III. Buch.
Renaissance in Deutschland.
hölzernen Stüxtzen hin, welche die Balken
An der Rückseite links ist ein polygones
der Decke aufnehmen.
Treppenthürmchen an-
_ xiäiww Wx-xw
1' iiäiß q-gfi
"PTi "i"
f; ; {ßßwmßißßäiaßßäßx1AA
Ä-"äl-Yääfxf -w v:
zi'qä _j' e:
Ä 15f ixf viATxTqi11WAuäasfßglgßilläiliäfß rw Ef 3 l
A - 4 jWJ VWWÄHJLNJIIW-llxlxlliw.1 Mlawtwh] ääu
122??? :w a] 41ßyw"wvuxrmwrwg: w. _Jkä[Üäi;i-:
.4
24A
"P1P" ä
ä I
M? 1 h" "J W1fvali,TNWli{
m T" m?) T";
1 VW"ßzxbil f im? '1 .1 F13Ejisriäißxkxixlilüih!w".
lmrbiyry _1ä MlMEHTH
il "'21 .51 W W" "i { 1113i "
Fig. 96. Giebel vom elxemal. Katharinenspitnl. Heilbronn.
gebaut, welches den Zugang zu dem oberen Steekwerk enthält.
Das obere Geschoss hat gothiseh gekehlte grupplfte F ßnSter n1it
gradem Schluss. Ein einfaches hohes Giebeldach, auf welchem