368
HI. Buch.
in Deutschland.
Renaissance
„Dieser Vorhof ist mit lauter liachen Kieselsteinen ausge-
pflästert, darzwischen durchaus verborgene Spritzwerk eingerichtet
sind, welche über sich und einen verkehrten Regen praesentiren,
so solches Wasser-Werk angelassen wird. Wann man dann
durch ein Portal in das Haupt-Gebäude eintritt, so zeiget sich
ein Perspective; Da durch ein Spiegel ein Cascade und dabey
befindliche Wasser-Fälle von einem Fach in das andere liebliche
Spielungen machen, dass auch das Aug den Ursprung wegen
der vermeinten Entfernung nicht wohl crreichenkann; Vor die-
sem gemeldten Perspective ist eine kleine Gallerie mit allerhand
Vexier-Wasser eingerichtet, da innerhalb allerhand rares Spritz-
wasser zu sehen; Auch seynd neben an denen Wandungen und
vertiefften Niches allerhand singende Vögel, welche durch den,
von Kunstgefangenen Wind, denen natürlichen Vögeln nach-
ahmen, als Nachtigall, Kanarien-Vögel n. dergl, auch schreyet
der Guguk denen Natürlichen sehr gleich, wie auch ein wilder
von Meer-Muscheln figurirter Mann auf einem Kupfernen Wald-
horn bläset, welches weit zu hören; Und anderer Seiten ein
Meer-Monstrum oder Meer-Mann von solchen Muscheln gemacht,
welcher auf einer graden Trompeten sehr stark bläset, auch
vornen her links und rechts zwei von kleinen Schnecken for-
mirte Wasser-Enten, die das Wasser, so solches ihnen vorge-
halten wird, an sich schlucken und ausspritzen; In diesem Gang
worinnen man sich gleich bey dem Eintritt in der Mitte befindet,
und obgemeldte Kunst-Stücke betrachten kan, seynd die Neben-
Wandungen mit vielen von See-Muscheln gemachte Figuren ge-
ziert, und oben und unten an denen schmalen Seiten-Wandungen,
Spiegel; Wenn man da hinein sehen will, so kommt vieles Spritz-
Wasser mit Gewalt entgegen, und gestattet wenig Zutritt; Auch
seynd hin und wieder vertiefte Niches, worinnen Figuren von
Schnecken und Muscheln gemacht seynd, und auf allerhand Arth
Wasser von sich spritzen.
„Aus solchem Gang wird man linker Hand in ein grosses
Gewölb geführet; Dieses ist mit DuiTt- und allerhand Berg-
Steinen aus gemacht, und beiinden sich auch besondere Figuren
nach der Natur bossiret und angestrichen hierinnen, "als die
Andromeda, an einen Felsen geschlossen, welche aus den Brüsten
und andern Orthen mehr Wasser spritzet, ingleichem ein Drache
oder Meer-Monstrum, welcher sich stellt, als ob er solche ver-
schlingen Wollte, wie dieser Drach auch in einem weiten Bogen
das Wasser mit etwas Krachen auswirift.
"Unterhalb sitzet ein angekleidtes Frauenzimmer, welches
vormals vor das Wahrzeichen gehalten worden, in einer Nische