Kap. IX.
Schwaben.
Stuttgart.
363
(Fig. 89) zeigt, davon je 2 in den Giebelwänden, die übrigen in
den Langseiten, empfing er ein reichliches Lieht. Dazu kamen
noch zwei ovale und ein Rundfenster in jedem Giebel. Die bei-
den gewaltigen Giebel selbst, mit Pilastern gegliedert, mit Volu-
ten eingefasst und auf den Vorsprüngen mit ruhenden Hirschen
gekrönt, gaben dem Bau einen imposanten Abschluss. Auf der
Spitze der Giebel war als Wetterfahne ein schwebender Engel
angebracht, jetzt noch auf dem Theater als „Wetterhexe" erhal-
ten. Der obere Saal, der einen unvergleichlichen Raum für grosse