Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

316 
III. Buch. 
in Deutschland. 
Renaissance 
pfeiler getheilt. Zwischen diese spannen sich Kreuzgewölbe, 
während der Hauptraum mit Sterngewölben bedeckt ist, Alles 
noch in gothischer Construction mit kräftig profilirten Rippen. 
Das obere Geschoss enthielt die Wohnung des Kurfürsten, der 
zweite Stock die Zimmer seiner Gemahlin und ihrer Frauen. 
An diesen Bau fig-te der Kurfürst gleich nach Vollendung 
desselben 1608 die grossartige 'I'errasse L mit ihren Eckpavillons 
und der stattlichen gewölbten Bogenhalle. Endlich liess er den 
weiten unregelmässigen Schlosshof planiren, zur Ausgleichung 
der Terrainverschiedenheiten Rampen und Treppen anlegen und 
das Ganze durch ein Wasserbassin mit Springbrunnen und durch 
Aufstellen von Obelisken und antiken Denkmälern, welche die 
Umgegend geliefert hatte, schmücken. So war das Innere des 
Schlosshofes mit seinen umgebenden Gebäuden zur Vollendung 
gebracht. Was dem Anblick an Ruhe und Einheit abging, wurde 
reichlich aufgewogen durch malerischen Reiz und Manniehfaltigg- 
keit. Auf zwei echt deutsche Eigenthümlichkeiten sei hier noch 
hingewiesen. Sammtliche Treppen, mit Ausnahme einiger Dienst- 
treppen im südlichen Ludwigsbau, sind nach mittelalterlicher Art 
als Wendelstiegen in vorspringenden Thürmen angebracht; und 
ferner: alle Theile des Schlosses verzichten auf die dem Süden 
entlehnte Anlage offner Galerieen. Nur der Bau Friedrichs II 
macht eine Ausnahme. Dafür kehren aber die nachfolgenden Bau- 
herren zur geschlossenen Facade zurück. 
Die letzte Vergrösserung fügte Friedrich V, der unglückliche 
Winterkönig, seit 1612 an der nordwestlichen Ecke hinzu. Es 
ist der sogenannte „Englisehe Bau", auf unserm Grundriss 
durch hellere Schraffirung angedeutet, mit zwei convergircnden 
Mauern, welche über den Schlossgraben bis zum runden Thurm R 
reichen. Der Erbauer errichtete denselben seiner Gemalin Elisa- 
beth von England, der Tochter Jakob's I zu Liebe. Die Grund- 
lage des Baues bilden die unter Ludwig V aufgeführten Be- 
festigungsmauern mit ihren hohen gewölbten Kasematten. In 
zwei Stockwerken auf beiden Seiten nach Nord und Süd durch 
eine grosse Anzahl dicht gestellter Fenster erhellt, erhob sich 
der Bau, aussen durch die schlichten schmucklosen Quader- 
mauern auffallend, im Innern mit reichster Ausstattung, zu 
welcher man den Maler Fouquiers aus Antwerpen berief. Nichts 
als die feinen Stuckornamente in den Fenster-Wänden ist von 
dieser Pracht geblieben. Der Bau bezeichnet aber, in seiner ab- 
sichtsvollen Einfachheit sich von der derberen, schmuckvolleren 
deutschen Renaissance des Friedrichsbaues unterscheidend, das 
Hereinbrechen jener strengeren klassischen Behandlung, welche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.