Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap 
VII. 
Die oberrheinischen Gebiete. 
Baden. 
Heili genberg. 
283 
Einen höheren künstlerischen Werth hat die an derselben 
Seite angebrachte Brunnenhalle, originell in der Anlage und 
von zierlicher Decoration. Sie ist mit einem flachen Tonnen- 
gewölbe bedeckt, das durch rautenförmige Felder in Stuck hübsch 
gegliedert wird. In der Mitte erhebt. sich ein vierekiges steiner- 
nes Becken, auf welchem eine kräftig geschwungene Säule mit 
frei korinthisirendem Kapital aufsteigt. Sie tragt einen hoekenden 
Löwen mit den beiden Wappenschilden des Erbauers und seiner 
Gemahlin. Nach aussen wird die Brunnenhalle durch zwei Ord- 
nungen von Pilastern eingerahmt, welche den Bogen umschliessen 
und mit einem flachen Giebel enden. Die Flächen der Zwickel 
und des Giebels sind mit etwas ungeschickt behandeltem Laub- 
werk, Delphinen und phantastischen Meergeschöpfen geziert. 
Das Innere des Schlosses bietet nur zwei Räume von kunst- 
historischem Interesse, die Kapelle und den Saal, letzterer frei- 
lich ein Werk ersten Ranges, wie wir von gleicher Pracht und 
Schönheit unter den deutschen Renaissancebauten kein zweites 
besitzen. Der Saal nimmt den ganzen südlichen Flügel und zwar 
die beiden obersten Stockwerke desselben ein. Sein Licht erhält 
er auf beiden Langseiteii durch zwanzig hohe Fenster, die ehe- 
mals mit steinernen Kreuzpfosten versehen waren; ausserdeni 
neeh dureh eben so viele Rundfenster über jenen. Er misst 
34 FuSS Breite bei 108 Fuss Lange und nur 22 Fuss Höhe. Die 
Eintheilung der Wände geschieht durch tiefe von Pfeilern um- 
rahmte Nischen, in welchen die Fenster angeordnet sind. Ein 
JH-iglypheiifries mit reichen Ornamenten, alles bemalt und {ver- 
goldet, zieht sich darüber hin. Die Wände sind mit den Bildern 
der fürstlichen Besitzer und ihrer Vorfahren geschmückt und der 
Fussboden ist bei der neuesten Restauration mit kunstvoll ge- 
arbeitetem Täfelwerl; bedeckt. An beiden Enden des Saales sind 
in der Mitte der Schmalseite zwei kolossale in Sandstein aus- 
geführte Kamine angebracht. Sie tragen die Jahrzahl 1584 und 
sind in den üppigen Formen dieser Spätzeit durchgeführt. Auf 
beiden Seiten stützen Hermen und Karyatiden einen reich mit 
Ranken geschmückten Fries. Darüber erhebt sich eine mittlere 
gl-össel-e und zwei kleinere eingerahmte Nischen mit Figuren. 
Den grössten Glanz aber erhält der Raum durch die aus Linden- 
holz geschnitzte Decke, die an Grössc und Pracht in Deutschland 
nicht ihres Gleichen findet. Viermal kehrt dasselbe Motiv der 
Eintheilung wieder: vier Segmente bilden einen Kreis, in wel- 
chen auf den Ecken vier rechtwinklige Felder einsehneiden_ 
Diese Hauptglieder sind ungemein kräftig profilirt, die Flächen 
sodann mit reichem Ornament, mit Genien, Hermen und ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.