Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap. VII. 
Gebiete. 
Die oberrheinischen 
Baden. 
279 
innern in ihrer Behandlung fast an romanischen Stil, aber ihre 
Rahmen, sowie diejenigen der Giebel sind mit Flaehornamenten 
nach Art von Metallbeschlägen decorirt. Das Ganze recht tüch- 
tig und wirkungsvoll. Auch das Portal ist einfach und im Rund- 
bogen geschlossen, im Bogenfeld mit einem prächtigen, schmiede- 
eisernen Gitter. Eine breite Einfahrt, mit Kreuzgewölben auf 
halbvermauerten derben Säulen, mit kleinem, iigiirliehem Schmuck 
an den niedrigen Kapitälen, führt in den Hof. Die übrigen Raume 
des Erdgeschosses bestehen aus einer einzigen Halle mit Kreuz- 
gewölben auf schlichten Pfeilern. 
Im Hof befindet sieh in der vorderen Ecke links ein runder 
Thurm mit Wendeltreppe; zwei ähnliche Thürmehen fassen den 
hinteren Flügel ein (Fig. 77), das linksgelegene oben als Erker- 
Zimmer benutzt, während das zur Rechten eine gothiseh behan- 
delte Wendeltreppe enthalt. Die Architektur dieser Theile ent- 
spricht derjenigen an der vorderen Faeade. Spuren von Wand- 
gemälden deuten auf einen reicheren ehemaligen Sehmuek, Das 
Portal der Treppe hat an seinen Pilastern hübsche, doch etwas 
stumpfe Ornamente und die Jahrzahl 1592. Im oberen Geschoss
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.