Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

254 
III. 
Buch. 
Renaissance in 
De1 
ltschland. 
Eins der stattliehsten Denkmäler ist das Rathhaus zu Mühl- 
hausen. Die Stadt schwang sich schon im 13. Jahrhundert zu 
selbständig-er Bedeutung auf und wurde 1273 von Kaiser Rudolph 
von Habsburg zur freien Reichsstadt erhoben. In den Fehden des 
15. Jahrhunderts mit dem raublustigen Adel schloss sie sich den 
benachbarten Schweizer Kantonen an und wusste längere Zeit in 
den Kämpfen des Reichs gegen Frankreich ihre Neutralität zu 
behaupten. Ein 1431 nach dem Muster des Baseler Zunfthauses 
zum Saffran errichtetes Rathhaus wurde 1551 durch Brand zer- 
stört, aber schon im folgenden Jahre wurde auf derselben Stelle 
das noch jetzt bestehende Gebäude, wahrscheinlich mit umfang- 
licher Benutzung der alten Grundmauern neu errichtet. 1). Man 
liest an der Facade die Jahrzahl 1552. Der Bau, von welchem 
wir in Fig. 70 nach einer vorzüglichen Photographie Braun's eine 
Abbildung beifügen, wendet seine Langseite mit dem hohen, durch 
glasirte Ziegel geschmückten Dache: dem Marktplatze zu. Die un- 
regelmässige Eintheilung, die Form und Gruppirung; der Fenster 
erinnert wie die spitzbogigen Portale des Erdgeschosses an mittel- 
alterliche Auffassung, und in dieser besondern Form an Bauten 
des benachbarten Basel. Eine doppelte Freitreppe mit einem auf 
Renaissancesäulen ruhenden Schutzdach führt zum Hauptgeschoss. 
Die Unreg-elmassigkeiten der Facade, die an sich von geringer 
architektonischer Bedeutung ist, werden in glücklicher Weise 
durch vollständige Bemalung ausgeglichen, ja selbst zu künstle- 
rischer Bedeutung erhoben. Die aufgemalten Quader des Erd- 
geschosses geben eine ruhige Grundlage, die Fenster sind mit 
gemalten Laubgewiuden, Giebeln und Voluten bekrönt und im 
Hauptgeschoss durch eine ebenfalls gemalte Säulenstellung und 
eine Balustrade scheinbar in eine tiefe Halle verlegt, welche an 
beiden Ecken mit weiblichen Figuren belebt wird. Inschriften be- 
zeichnen sie als Wachsamkeit und Vorsicht. Das obere Geschoss 
hat zwischen den Fenstern Nischen mit den Gestalten der vier 
Kardinaltugenden und der drei theologischen. Der Maler hat sich 
wenig um die untere Eintheilung gekümmert, und doch ist die 
Wirkung eine harmonische. 
Der Urheber dieser Fresken war Meister Christian Iuck- 
sicrßer aus Colmar, der laut dem noch vorhandenen Contrakt 
vom 10. September 1552 nicht blos die beiden Giehelwände und 
die vordere Facade zu malen, sondern auch die Rückwand der 
grossen Stuben mit einer schönen Historie schmücken sollte, und 
das alles wie es in der Urkunde heisst „uft' das trewlichest 
 Das Historische in N. Ehrsam, Yhötel de ville de Mulhouse. 
Mulh. 
1868.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.