KRP-
VII.
oberrheinischen
Die
Gebiete.
Ober-Elsass.
253
gägnäüglläläillhälgugaälgiäiIauf anderen Orten danials in Deutsch-
mit Chorumgano. und Kamel 10? auch die franzosische Planforni
Z- B im KölneroDom zu 55:1 en {inanz aufigenonimen wurde, die
der Kathedrale von Amiens äil irolligen lxaehbildung des Chores
sainmt Lothrineen mit einer 12m3 pehaqptgt geraqeflasßilsass
der Aufnalnnecdei- fremden ("fast Flg-enslnnlgen Zahlgkelt trotz
die Strengudeutsehe Bildung änstiäctioäund Deeorationsforinen
Chores und kein kirchliehebs 1351i du? piänes, nanlenthcli des
selbst-die Kathedralen von Strasslwrfilf Dill Salssdund Loidlnngen,
geschlossen, zeigt den französisehenlzähmfrt? uälv Toxi nlch-t aus:
Baukunst liegt die Grenzseheide der bqdun 111:? uch m dm
Westmark von Lothringen, und die B tel e? Qaglonen an Eier
die ersten Welche den französischen äliendeer amPRg-nelsind
Und was laann es Deutsclieres geben 1111.11 IÄSS aufnehmen
altersi die Schöpfungen des treiflicl , aälgn usgange des Mlttiäl"
Schön! len 0 marer Meisters Martin
Renalislsääiild) estaxtllhlälilanlsiseisflldg 6:011; Lät-aueh in der Epoche der
etwas von dem Charakter der 11; lalssbmig haben lmliler noch
stehen fortwährend in lebhafte aßelrl. deutschen Bauhutte und
Ani Ende des 16 Jahrhunderts ist? elllehungell zu peutschland.
Stuttß-art berufen dort seine ei des Edel Dletterlenn der nach
(rieb: und noch: im Anfanm äl ussieielien Kupferwerke heraus-
äßOlidr Riedineer für den Ertäf eli folgenden' Jahrhunglerts baut
Asehäüenburö?"Äberauch dei-näl O-f von Mamz das bqhloss zu
ist durcliausadeutseh. Die Vorlilzldaktgr der Bauwerke 1m Elsass
das Elsass mit den übrigen obeede für gemalt? Fagatle-Il thellt
position der Faeaden als Sßllmr] Qutsc-hen Gebieten Dm Com-
niit steil aufravenden Giebeln diteei; inlttelalterhfghe Hqehbautgn
Anwendung VOzlI Erkern das Älles ehlandlung dleser Glebel, d1e
Selbst das Ornament mit seinen bma m an (deutsche Auffdssung-
Deutschland hin Die politischel äleclfenEigenlieiten weist auf
ehes bei seiner lilntlev-enheit einelf elhaltnlsse des Landes, Wel-
aufkommen liess watren sodann däääeiäallemde Härrschififälniqht
_ i _ n assung, ass sie ner
iäiiienfiiittiiiielvääifii?siiäitiiäiiääkelti' Sam; die Pilrftel"
geschmückt wirurden Dies erin S? n? de? tadtgn mlt X-Prh-ebe
der d t h S 11W; iz mit 11161 viue ei an d1e Verhaltnisse
St 611 S0 611 ß 1 H rre eher diedäevollaerung des Elsass
ammverwandt und zum lheil auch politisch verbunden Wah
Das Nähere darüber in
551 bis 5ä6.
meiner
Geschichte
der
Architektur,
Aufl.