Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap 
deutsche 
Die 
Schweiz. 
Näfels 
und Becken. 
247 
der Sitte des Landes entspricht, giebt ihm ein etwas schweres, 
gedrucktes Verhältniss (Fig. 69); aber die energische Theilung 
durch Pilaster und die lebendige, wenngleich etwas barocke Um- 
rahmung der Fenster verleiht ihm das Gepräge einer kräftigen 
originellen Erscheinung. Dazu kommen noch das weit vorspringende 
Dach mit seinen verzierten Daeherkern und den reich behandel- 
ten phantastischen Wasserspeiern sammt ihren eisernen Stützen, 
um den malerischen Eindruck zu steigern. 1) Das Innere hat 
starke moderne Umgestaltungen erfahren, die hauptsächlich den 
Grossrathssaal betrafen. Doch sind die beiden prachtvollen ge- 
malten Oefen, welche die Stadt Winterthur den Zürchern als 
Zeichen freundnachbarlicher Gesinnung schenkten, jetzt im 
Kappelerhof aufgestellt, noch erhalten. Ebenso befindet sich im 
Regierungsrathssaal der dritte noch grössere Ofen, welcher zu 
jenem reichen Geschenk gehörte. Von der gleichzeitigen opulen- 
ten Ausstattung des Gebäudes zeugt sodann noch das Itrefflich 
gearbeitete schmiedeiserne Gitter, welches den Treppenaufgang 
schliesst. 
Von den noch in manchen Hausern erhaltenen alten Oefen, 
die einen so wichtigen Bestandtheil der Ausstattung eines Schweizer 
Hauses bildeten, habe ich an anderem Orte ausführlich-Rechen- 
schaft gegeben?) 
Näfels 
und Bocken. 
Haben wir bis dahin im günstigen Falle nur einzelne Raume 
angetroffen, welche den ursprünglichen Zustand der Ausschmück- 
llllg unversehrt zeigen, so können wir nun zwei Beispiele voll- 
ständig erhaltener Häuser der damaligen Zeit beibringen. Das 
ßlne ist das jetzige Gemeindehaus zu N äfels, ein palastartiger 
B311, 1646 von dem aus französischen Kriegsdiensten heimgekehr- 
W11 Obersten Freuler errichtet, um, wie die Volksüberlieferung 
will, den ihm zugedachten Besuch Ludwigs XIV würdig zu em- 
pfangen. Der König sei nicht gekommen, der Bauherr aber 
habe sich mit seinem Palastbau ruinirt, den jetzt die Ironie des 
Schicksals theilweise zum Armenhaus deg-radirt hat. Das statt- 
llßhe Gebäude macht sich schon von Weitem durch seinen hohen 
Giebel bemerklich. Ein üppiges Barockportal leitet in ein ge- 
WUnsere Abb. ist nach einem alten Stich, 1716 von Joh. Melchior 
Fuesslin, angefertigt.  2) Vgl. meinen Aufsatz über die alten Oefen der 
Schweiz in den Mitth. der Antiquar. Ges. in Zürich. Bd. XV. Heft 4 und 
den erneuten Abdruck in meinen kunsthistor. Studien. S. 263 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.