Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

224 
III. Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
Allgemeiner Theil. 
dass man es mit einer bedeutenden kunsthistorischen Erschei- 
nung {zu thun hat. Vergessen wir nicht, dass trotz aller Aus- 
schreitungen im Einzelnen wir hier zum ersten Male eine Ver-- 
schmelzung des germanischen und antiken Kunstgeistes haben, 
die zu Anfang des Jahrhunderts in den Meisterwerken unserer 
grossen Maler hervortritt und in den architektonischen Schöpfun- 
gen dann zum unmittelbaren Ausdruck des gesammten Lebens 
wird. Und ferner: jene Bauten zeigen das gesammte Kunsthand- 
werk auf seiner Höhe im Wetteifer bemüht, das Innere und 
Aeussere harmonisch auszustatten und den Räumen den Reiz 
häuslichen Behagens zu geben. Der Schmied und Schlosser mit 
seinen kunstreichen Gittern, Thürbeschlägen und mannigfachen 
kleineren Werken, der Schreiner mit seinen geschnitzten und ein- 
gelegten Schränken, Truhen, Tischen, Kredenzen und Sesseln, 
mit den dunklen Täfelungen der Wände und dem reichen Schnitz- 
werk der Decken, der Hafner mit den farbenreichen Oefen und 
den Fliesen der Wände und des Fussbodens, mit den bildwerk- 
geschmückten Geräthen, den Krügen und Pokalen, der Gold- 
schmied und der Zinngiesser mit den zahlreichen blitzenden 
Gefässen zum Prunk und zum täglichen Gebrauch, endlich der 
Teppichwirker, Maler, Glaser, Stuckator und Bildhauer, sie alle 
wetteiferten, jenen unvergleichlichen Gesammteindruck künstlerisch 
geadelten häuslichen Behagens hervorzubringen. 
Noch um 1600 pulst es in der deutschen Renaissance vom 
üppigsten Leben und von jener kraftvollen Originalität, die in so 
unbekümmert naiver Art kaum irgendwo noch vorkommt. Die 
weitere Ausführung dieses Bildes haben wir nunmehr zu ver- 
suchen, und da die individuelle Mannigfaltigkeit viel starker ist 
als der Zug der geschichtlichen Entwickelung, so müssen wir 
die Anordnung nach lokalen Gruppen dabei zu Grunde legen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.