Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap 
deutschen 
der 
Gesammtbild 
Renaissance. 
211 
ist der sogenannte Judenbrunnen auf dem Domplatz zu Mainz, 
ausserdem durch das frühe Datum 1526 bemerkenswerth. Ein 
recht zierlicher vom Jahre 1579 iindet sich zu Oberehnheim 
im Elsass. Zu den einfachsten dagegen gehöi": der kleine drei- 
seitige Brunnen aus Markgröningen (Fig. 60) vom Jahre 1553. 
   "l 
irg1x  '  
   X [f 11W 
  yvfyii, I]! S  K:    Qox 
    A122; Fiigä 
" "Ä K  X 15111 X  I! W w" "d" x x 
  v. jÄjPf-VÄ    SÄSÖVXXQXW 
 M  I k?   XxKKKÖX xx 
M!  x  w,   f 2:41  äft-ÄTQX: 
h:   v   ß  
   ä   
   "QYLÜÄÄ ßäätiy" 23x    wg,  Üy s".    
           
   "  
 M  E1   
 Wlil    
Ei!  "u.     
    
YFHXÜÄFNM?  Ü ü  .1:   V lfilßäEa  älifläk:   
Hnhw a: Z1 A-     M w mmpyi   aawlä- M w ßxß   
[pi w. i:    w  v1 1x  n-MM pw  U; h!  Älkmz, 
  31W  MM;  t 1,; 65h g  
   
E wgßmqljywgg:   
   
 ß 
 V 13:12, - 
Bassinhalle im Lusthaus zu Stuttgart. 
Stattlieher ist der auf vier Pfeilern mit reichem {igürlichßm Schmuck 
erbaute zu Wertheim (Kap. X) vom Jahre 1574. Weit häufiger 
sind aber die Röhrbrunnen, bei welchen das Wasser in ein grosses 
Bassin sich ergiesst. Die Renaissance bildete dieselben in der 
Regel so, dass sich aus der Mitte des Beckens eine Säule er- 
hebt, auf deren Kapitäl man eine Figur zu stellen liebt, sei es 
1M
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.