K31)
Gesammtbild
der
deutschen
Renaissance.
185
prachtvolle Gesin1se vorzuzeigen
Palästen von Florenz, Siena und
französische an den Schlössern
Rathhaus zu Beaugency.
wie die italienische an den
Rom, oder so üppige wie die
zu Blois, Chambord und dem
Ä krml7lgilxhÖßäQ v?
[Hvw w
ä" I J MIPWllKÄlIlIITIIJIm
(WWÄWI l? 21 ÄIwliälliälliiiäljWIEN. äHMVFÄi
i" ä 1
Tüflflggaltßßkipihlaum H! ß
äliääxaissifsdiaßabAßwxauamamua; gi glwgßvßiwäuüßßwßM"
w, lxltlfghlj; {Um ß lag? jßwltlilliitlülilljla
äw-ßßß-äwäßläiälßläslWHWüFatäxW1 w
rfi-wmunaaßasßvwww
5:1 "'Wmwnikiyktlnkfh w? Ä
.1 H iwww"'"xählalklißllliinlnmV , h m1
WÄKXTHVQIWVAiLEÄÄAÄ
Den Hauptreiz erhalten diese Faeaden durch die ebenfalls
echt nordische Eigenthümlichkeit des Erkers. Wenn es irgend
angeht, legt man denselben in die Mitte der Fagade, wo er in
der Regel rechtwinklig, mit Fenstern nach vorn und zu beiden
Seiten, vorspringt. Doch kommt er in derselben Form auch in