Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Kap 
deutschen 
der 
G esammtbild 
Renaissance. 
177 
Metallbesehläg-en naehahmt. Sogar die Nieten und Nägel mit 
ihren faeettirten Köpfen, welche bei Metallbesehlägen die ein- 
zelnen Theile verbinden, werden mit ängstlicher Tlreuß ill Stein 
oder Holz wiedergegeben. Aus diesen Elementen ist z. B. der 
v' ui  
gß J 
E 15  h 
 v  
ä w;   
(C 11kg;     2 
  V1 39T  
.45 'k ' 1  a 
i ääß1blia    
 ä   121i 2 ä 
M1" ll  2 
Ff    C6 
j  P 
ällFß  
  
in Figur 42 abgebildete Fries vom Friedrichsbau in Heidelberg 
zusammengesetzt. Das figürliche Element macht Sißh dabei üälllßnt- 
lieh in Köpfen und Masken häufig geltend. V0l1 döfäßlbßll Art ist 
die Composition des Geländers einer Terrasse aus der Schul- 
gasse in Stuttgart in Figur 43. Auch das Kapitäl (Fig. 36) 
Klliäler, Gesch. d. Baukunst. V- 12
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.