Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

Gcsammtbild der 
deutschen 
Renaissance. 
167 
Der selbständige Pfeilerbau findet sich hauptsächlich bei 
den Arkaden [der Höfe angewendet. Eins der prächtigsten Bei- 
Spiele bietet die Plassenburg, wo die ganzen Pfeiler sammt 
den übrigen Flächen mit Reliefornamenten in versehwenderischer 
Fülle bedeckt sind. An Stelle dieser Reliefseulptur tritt zuweilen 
ein Flaehornament, das aus dem vertieften Grunde herausgear- 
beitet ist und eine überaus elegante Wirkung macht. Beispiele 
  M 12." J  Jägäa 
i, 111Ä i; ,_;11'1Q)1'I1    J. 
    
     
 141   111W 1i11i1L111..'1' X111     
5  13:1 111111"   1111 [L "lüi 
17    1111111111 V .11  5 
1-  .11,  " ß-  f    
 1] 111 Öfwufffü 85'    
     A? "l  ä 
  1111  1111    
i 22h    lhi  5:5 E 
{sie 1 1  '11, i; 13;; 1 
'12  11111111711, .1 1   
    1 11111  1 1   
11.7   f! mif; Wtfhfjjäl]  11g:  12 
E  U1 __H   
  -:1m 1.1 a" 
    
 
Fig. 37. Portal aus Biberach. (DOIÜIJSEL) 
findet man im Hof der Residenz zu Freising und häufig auch 
Vereinzelt an Pilastern, besonders an kleineren Monumenten, 
Grabdenkmälern und dergleichen. Von dieser mehr spielenden 
Behandlung befreit sich der Pfeiler-hau erst gegen Ende der Epoche 
und dringt im Sinne der Antike auf kräftige Gliederung. Ein 
treffliehes Beispiel dieser Art im Hofe des Pellerhauses zu N ürn- 
berg (KapX) einfacher in der 'l'rausnitz bei Landshut (Kap. XI),
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.