Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

166 
III. Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
A. Allgemeiner Theil. 
Theil des Schaftes ähnlichwvie die Säulen mit spielendem Or- 
nament, welches dannfiberwmgend d1e Form von Metallbesehlägen 
ann1mmt. S0 am Fnedrlchsbau zu Heidelberg (Fig. 80) und 
an einem Hause zu Danzig, wo sogar Trophäen und andere 
Emblenne angebracht smd. Das Barpekste ist, wenn plötzlich in 
der Mltte _des Schaftes SlOh e1n Thell desselben vom Grunde zu 
lösen begmnt und Än stärker Ausbauchung vorspring-t, um sich 
dann volutenartig e1n ehafte wieder anzuschliessen Dies  
 .  . .  .   ge" 
schleht glelchlnass1g- be1 Pllastern w1e be1 Halbsäulen; so z. B. 
an der Kapelle von Llebenstein. Daneben macht besonders 
all", 
1115111111111 I ITMNVÜIW, 
Ilnnrllfü 1111111633.   
11 "    
mumßmlxlll  l '  l  y  
ITT" m9".  437W lww I,    "H" e, 
111mm MMWNUH] M"  01mm",  
0 'Äz" "ätei,     "v" 
Illlüüa "w"       U WM"   
(11 9' ' 2511124 llß   0'  l. b" ß "u, 
.111" w"   lllüe Las; w  ZXI ' 
 a! 
M;   h 2T  e.   
. 4, WC. 5  
Klnxxl.  bis? "lllv  Ü    
d?  ßQ-jmff"  Q Q     
 km1  [M  
äigßqmlluly I. b" f," 11W "l 17  V.   l 
 FAi-Iäi wglllw  'P w)  ä  
iillhly-fä. '11 NN    IX  ä 
Mlllljlli "ß    
ivwlfrwlpll" W     
wlfliß ÜDP'T'" HD" 
nww HÜEAI?  
"W   d 
l  ex w 
 1'! v!   
Fig. 30. Von der alten Kanzlei zu Stuttgart. (Dollingeza) 
die Spätzeit ungemein ausschweifenden Gebrauch von Hermen 
und Karyatiden, und zwar nicht blos mit verjüngtem Schaft, son- 
dem auch mit allerlei phantastischen Verzierungen, von denen u. a. 
die Kapelle zu Liebenstein, der Otto-Heinrichsbau zu Heidelberg, 
ein Privathaus zu Dinkelsbühl (Fig. 54) Anschauung gewähren. 
Neben diesen phantastischen Bildungen macht sich zuletzt auch 
eine Reaction geltend, welche den Pilaster in strengerer Weise 
als structives Glied mit straffer, meist etwas verjüngter Bildung 
des Schaftes auffasst. S0 an einem Giebel von Nürnberg 
(Fig. 47), oder auch in durchgeführter Rustica, wie am Katharinen- 
Spital zu Heilbronn (Figz 96).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.