Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

162 
III. Buch. 
Renaissance in Deutschland. 
Allgemeiner Theil 
Man giebt in der Regel dem unteren Theil des Schaftes, der 
durch einen Ring begrenzt wird, reiches plastisches Ornament, 
aus welchem dann wohl Löwenköpfe in der Mitte vorspringen. 
S0 zeigt es das Portal in der Kanzleistrasse zu Stuttgart 
(Fig. 30). Hier sind die Ornamente den reichen Formen eines 
Metallbeschlages nachgebildet. Der obere Theil des Schaftes ist 
kannelirt und das Kapital zierlich in korinthisclier Form durcli- 
geführt. Ein anderes Beispiel bietet das Portal des Kanzlei- 
  gebaudes in Uehei-lingen (Fig. 38), 
  wo der untere Theil des Schaftes fast 
,  (116 Hälfte (ist Saulenlhohe bildet, und 
ä  m, XX aus eni owenrac en Laubfestgng 
tE,  iiiederhängen._ Die Kapitälg sind hier 
 L J' in frei k0rinthisir_endei' Weise mit einer 
135er, einzigen Blattieihe behandelt. Das 
 b  
 f: Postament, welches solchen Saulen fast 
 niemals fehlt, zeigt kräftige Löwen- 
"Ift köpfe, die mit ihren Ringen im Raßhgn 
   an die beliebte Form der Thürklopfei- 
   erinnern. Sehr elegante Säulen dieser 
 i, Art auch am aussern Portal des 8911105395 
  zu gübiiigelnbDiel späterfe Zeit wendet 
I,   sie mit orie e en ein acheren Sau- 
 ytiV lenordnungen, namentlich der doriseh- 
"h gsigainieälian zu-AEtln chgrakteristisehes 
 f  eispie ieser r am ortal des eng- 
"t lischen Hauses zu Danzig (Fig. 31). 
  ln ganz anderer Weise wird d' 
l   Säule da behandelt, wo sie eine crnsiä 
 haftere Function zu erfüllen hat be- 
"itttn" "litt  sonders also bei den Arkaden wie sie 
i, i, 5 namentlich in Schlosshöfen vorkommen. 
 Da sie sich hier der o-eringen gtock- 
Hi" 32' Sääiestäitäfii".Schlosshofe Werkhöhe nordischer Drebäude anbe- 
 duemen muss, so wird sie stammig und 
gedrungen gebildet, mit freier Umgestaltung der antiken Verhält- 
llfsSi-b- Grade dadurch aber gewinnt sie oft den Charakter einer 
elgenthümlichen kraftvollen Schonheit, die mehr wie ein Ei-gebniss 
geä freien Phantasie, als der N othwendigkeit erscheint. So in treff- 
IEIQ er Weise im ItIofe des alten ächlosses zu Stuttgart (Fig. 32), 
iei sind in drei Geschossen Saulen mit korinthisehen Kapitälen 
änälelvangtsdie Schäfte mit kräftigem Gurt versehen, der in den 
61 811 o eien Geschossen sich mit dem Gesiinse der Balustrade
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.