Kap-
III.
Renaissance
Die
den
Kunstgewerben.
115
von Fliesen mit farbiger Glasur, welche man zur Bekleidung dey
Fussböden, zum Theil auch der Wände, vor Allem aber zum
Aufbau der Oefen verwendete. Dies Alles war zwar schon im
wmbillißwlläßl 31m!
IHEÄÄA" vk
l MIN:
{l ggäiillünqirljy"
1 I)? [i f]?
xiläii? - 1 äw-w.
GEW!
Irkvßf "in.
Mqk Wyu, ß
I Tß 14,? x12"
Mßllwx ß "19 '1 M W" ßßwrßüißß
1m x, Vs", ß .1 E? K 082 u
v 1" 9,41m Q
2x X. X m?
;
231i; Jfvhgß
7pägäß M; 311W a" M Nmqp
.1 Eva? xif {iziß Äiyßi"
a? Q4 (W-
) Jäli V Q" üwl'i;iäa
l KW V W1- X a; hß 41,4. K
7 Maäikjz-lii;
i: {a Q". Z .1
T!
w -1
P" U1 I äi
Glasirter Km
(Nacr
bonanger.)
Mittelalter geschehen, aber die Renaissance brachte auch hier
einen reicheren Kreis von Anschauungen und gesteigerte Frei-
heit in Verwendung der Formen. Die glasirten Kachelöfen ge-
hören in Deutschland und der deutschen Schweiz wesentlich zur