Volltext: Geschichte der deutschen Renaissance (Bd. 5)

. s? 
  Christine ieeeeee Seim 
5" wiuru'ylvi.xx'    x? ili1giiif.'vj(1i.. (T 1593) errichtet. Von ähn- 
ifbwgwixiklll   ' licher Anordnung und fast 
uiiliillliäl.   läilllifmii-liiil"h: ebenso reich das Grabmal 
1x33!  iilllll  m1 V  1'  ilhifwliillil" ,   
  { g!  lä?fuliulllllilfiIRR; seiner Gemalin Doiothea 
 äg xi v"  Ursula (T 1583). _ 
 " ll T"; .ltlälllkäiifiilllllä! Ganz anderer Art 1st 
all    W das gross e Gesammtdenkmal, 
 j   , welches. seit 1574 Herzog 
   a" Ludwig VOII Würtemberg 
:  Seinen Vorfahren in der 
-  Stiftskirche zu Stuttgart 
e      JE . .  
 errichten hess (Fig. 10). ES 
  V sind elf ritterliche Gestalten 
54'  .1    i"   in Nischen von einer reichen 
 "     lltlxli und eleganten Architektur 
I! "lihtlll  Ä  l" eingefasst welche die Nord- 
  ? l     u wie E I. 7  
iüllitim    l l." Seite des Ohores umzieht. 
 lt.    13;; Das Architektonische mild 
 ai   W Ornainentale dieser in San  
i,"     stein meisterlich ausgeführ- 
ll   in  i  ten Arbeiten ist von hoher 
        Vollendung. Dieser Zeit 89' 
i'll l 3    e!  hört auch das prachtvolle 
Wal  Ülhtlli   Mgnument des Kurfürsten 
iliiii Aftlr-wllilÄlllil er w? Molitz von Sachsen, Welches 
M   W Üliii ll  man im Chor des Domes zu 
l lltziljliiiliil Freiberg sieht. Es ist ein 
'19:    .      1  1 von 
i; ill     "i-niiuiggißj]; Hi;   111 machtioei. Bai opiag  
         schwarcaeni Marmor, mit 
    )   Statuctten und Reliefs V0l1 
       weissemMarmoi-geschmückt. 
ihiieeiif .7   Oben darauf acht ehernc 
  751  Greifen, welehe den Deckel 
 E.  tragen, auf deinr die  aba- 
   w,  ß 41.1.1 gtelflglll des eis o1 enen 
3'  . He:-   kniet. Die Arbeit rührt aber 
e"    I"  ' 'i' d' chen Kün t- 
  i "W lliilillll f  um nledelldnfs S 
       
  W "iljtlllnf-xilililqllllhxuif;it'll"  {lt 94Vvollendeten. Die ponipösc 
  WM" lliarmorarchitelatur, welche 
f,  die ganzen Chorwände um- 
  kleidet, und mit vergoldeten 
nig, 1m ELI-d  der Stiftskirche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.