Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 4)

Kap 
Die Förmenbehandlung der Frührenaissance. 
69 
Indess hat die Frührenaissance, die Kreuzgewölbe abgerech- 
net, noch durchgängig die constructive Form des Gewölbes zu 
Tage treten lassen. 'V0rherrschende Formen: (las Tonnengewvölbe 
von halbrundem oder elliptischem Durchschnitt, oft mit ein- 
schneidenden Kappen von beiden Seiten; das kilppelichte, sog. 
böhmische Gewölbe, ebenfalls wohl mit einschneidenden Kappen; 
   (65.41! i. g X     W {vzzfzfffßäiäääfiegi a? 
5  
 '          
  
Wxkwumnumffßßggßügiißälä"  
     
 
    
 {km1    I Y    
 L w     M 1äya?xwiäi?m'12 
        ulgüm V 
Fig. 
Iapella Pazzi zu Florenz. 
Stadler.) 
die Reihenfolge von flachern oder höhern Kuppeln oder kuppe- 
lichten Gewölben.  
Das Tonnengewölbe in seiner illitte durch Eine Kuppel un- 
terbrochen; ungemein schön im Kleinen (Fig. 20), z. B. an den 
Vorhallen der Cap. de, Pazzi in Florenz (Brunellesco) und der 
Umiltä in Pistojzi (Vitoni); grösser im Hauptschiff einzelner 
oheritalischer Kirchen.  74.) (Das Tonnengewölbe in Mailand 
schon an romanischen Kirchen: S. Babila, S. Celso, d. h. die 
alte Kirche, S. Sepolcro etc.)  Cupoletten verschiedener Art, 
auch backofenförmige sog. Klostergeivölbe. Eigenthümlich eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.