Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 4)

Kap 
Die Formenbehandlung 
der Frührenaissance. 
59 
andere Städte gingen über Venedig. 1 Es bildete sich bei den 
vornehmen Venezianern eine Steinkennerschaft aus. Die sonst so 
kunstsinnigen venezianischen Gesandten bei Hadrian VI. (1528) 
kamen doch in die grösste Ekstase beim Anblicke von Porphyr, 
Serpentin und andern römischen Prachtsteinen. 2 An Kenner 
dieser Art dachte vielleicht Serlio bei seinem PIOjGClZ einer mit 
bunten Incrustationsfragmenten zu verzierenden Loggia. 3 
Im_ damaligen Rom ist die Incrustation an Bauten, zumal 
profanen, schon eine fast unerhörte Ausnahme und nur bei einem 
nahen päpstlichen Verwandten möglich. Lettere pittoriche I. 33, 
über einen, incrustirten Palasthof des Lorcnzo Medici. Die Fund- 
stücke von Porphyr, Serpentin, Giallo, Paonazetto, Breccien etc. 
aus den Ruinen wurden sonst bereits für den Schmuck von Al- 
tären u. dgl. aufgehoben, und Pernzzi brauchte 1532 eine Spe- 
cialerlaubniss, um nur vier Saumthierlasten von dergleichen nach 
Siena bringen zu dürfen, für den Hochaltar des Domes. 4  
Florenz hatte die Incrustation gehabt und sie überwunden; Al- 
berti, Welcher 5 die Technik angibt, hatte sie an der Facade von 
S. M. novella angewandt, nur weil schon das XIII. Jahrhundert 
unten damit begonnen hatte. 
In Venedig wollte sich sogar die Vergoldung, im Innern der 
Paläste viel gebraucht, auch der Facaden bemächtigen; nur ein 
Staatsverbot verhinderte es. 6 Comines fand 1494 am Dogen- 
palast wenigstens den Rand der Steine zollbreit vergoldet. 7  
Flüchtige Vergoldung einzelner Bautheile bei Festen kommt auch 
sonst vor, z. B. an Fenstern, Consolen und Oberschwellen bei einer 
fürstlichen Hochzeit zu Bologna, Ende des XV. Jahrhundertsß an 
Säulen, Simsen und Pforten des Pal. Medici in Florenz 1536 
beim Empfang Carls V. 9 Das schönste Privathaus von Ferrara 
war 1442 ntutta mettudagr d. h. nmessa ad oro di ducatoß 
doch wohl nur im Innern. 10  An und für sich War manche 
Incrustavtion so theuer als eine ganz solide Vergoldung und das 
Verbot der letztern hatte wohl nur den Zweck, den Neid gegen 
Venedig nicht zu steigern. 
ä. 43. 
der Incrustation zu den 
Verhältniss 
Formen. 
Zll 
Die Incrustation neigt sich unvermeidlich dem Decorativen 
auf Kosten des Architektonischen. Der Styl der Frührenais- 
1 S. G e cartegvio I p. 176, für S.Petrpnio in Bologna im J: 145Q.  
2 Tomaso (2213, TGIQZIOIJII äaä. I, p. 104, s. g-SIIIIYII, p1.10b.L-II4 Nixlfxrxeäx III, 
       
yh VIII, chap. 15„ oder nach anderer Zähluqg Charlgs VIII, chap. 21, vgl. 
g 162,  8 Beroaldi orationes, fol. 27, Iiuptnae BTBIIÜYOIOTIIIII.  9 Lettere 
pittoriche III, 12.  10 Diario ferran, bex Blurat ÄÄIY, C01. 199. I
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.