Kap
der Frührenaissance.
Die Formenbehandlung
47
dass schon desshalb die Ecksäule entweder, dicker gebildet werden
oder mehr Cannelureu erhalten müsse, was optisch denselben
Dienst thue. (Letzteres aus Vitruv IV, 4, aber in neuer Anwen-
dung.) Gegen das Canneliren überhaupt zeigt die Renaissance
eher Widerwillen. (Q1311) Entscheidendes Beispiel: die vier glatten
Portalsäulen an der prächtigen Facade der Certosa bei Pavia.
(Merkwürdiger Weise cannelirte die nordische Renaissance ihre
Säulen und Pilaster häuüg wieder.)
Glücklicher Weise liess sich Italien seine Bogen auf Säulen
nicht mehr nehmen, obwohl es an Einwendungen dagegen n_icht
fehlte. Am Innenbau sowohl als an der fortlaufenden Halle des
Klosterhofes wie des städti-
schen Platzes wird der Bogen Mdy
ohne Vergleich häufiger an-
gewandt als das gerade Ge- w,
bälk. (Fig. 2.)
Schon Brunellesco gab W
bekanntlich dem Bogen seine
antike Archivolte wieder, 5 ,
glaubte sich indessen doch l
an feierlichen Bauten (S. Lo- "l 6
renzo, S. Spirito in Florenz) g
zu einer Art von Gebälkstück X
zwischen Capitäl und Bogen-
ansatz verpflichtet. Alberti I,
verlangt für den Bogen eine i
Ueberhöhung bis zu lfs des i"
Radius, damit er schlanker
und belebter aussehe und iß-ji;
geil für die Untensicht (durch a
imse, Deck latten) etwas da-
von VGTlOFGIfI gehe. Allein Pur ixxxv
L. V1, o. 15 Verlangt er für Fig. 2. Halle an S. Maria bei Atezzo.
die Säule immer das gerade
Gebälk, indem der Bogen nur auf Pfeiler passe. Auch das Ein-
schieben eines Gebälkstückes über dem Säulencapitäl versöhnt
den Mann nicht, welcher im Stande war, italienische Hexa-
meter und Pentameter zu construiren. Von seinen eigenen
Bauten haben die Halle von Pal. Stiozzi und die Capelle des
h. Grabes an S. Pancrazio gerades Gebälk. Seine schlaue In:
sinuation L. IX, c. 4: für Loggien sehr vornehmer Bürger
(ä. 104) gezieme sich gerades Gebälk, für die von mittelmässigen
Familien Bogen.
Es half nichts; Bogen und Säulen sind bei richtiger Behand-
lung vollkommen entsündigt und werden herrschen bis ans Ende
der Tage. Sobald man die Halle wölbte, (wie Alberti a. a. O.