18
Buch.
Renaissance in Italien.
Architektur.
Architektu durch nAnweisungs nach. 1 Francesco Zeno machte
selbst das nmodellom für den Palast seiner Familie. 2 Der Dichter
Trissino, Verfasser der Italia liberata da' Goti3 baute seine
Villa zuCricoli (ä. 119) selber. Seine Studienzeit in Mailand
muss mit dem Aufenthalt Bramantds und Li0nardo's zusammen-
gefallen seinß Er sowohl als Cornaro schrieben auch über die
Architektur.
Serli0's Werk (seit 1540): nveramente ha fatto piü mazza-
cani architetti ehe non haveva egli peli in barbau, sagt Lomazzo. 5
Auch die sich rasch drängenden Ausgaben des Vitruv (s. unten)
weckten ohne Zweifel den Dilettantismus. Als ein Opfer des-
selben erscheint jener ferraresische Krämer, welcher sich in Bücher
von Bausachen vertiefte, zu pfuschen anüng- und sich als den
nächsten, den ndrittens nach Bramante und Ant. Sangallo
betrachtete; man nannte ihn daher Messer Terzoß (Vergl.
Miohelangelols Hohn gegen einen vornehmen römischen Dilet-
tanten, Vasari XII, p. 280, v. di Michelangelo.)
Von den Vitruvianern ist weiter unten die Rede, ebenso
vom Kunstsinn des Herzogs Cosimo I.
Ueber die Baugrillen Julius lIl. der bei Anlass seiner Villa
täglich die Entschlüsse wechselte; vgl. Vasari I, p. 40 in seinem
eigenen Leben, ausserdem in der vita di Taddeo Zucchero.
Behörden.
und
B erathungen
Unsere Kunde von der Sinnesweise der damaligen Architek-
tur wird auch vermehrt durch Berathungen und Abstimmungen
von Behörden sowohl als von Versammlungen der Fachleute,
von welchen eine mehr oder weniger genaue Rechenschaft auf
uns gekommen ist, Während im Norden ähnliche Aufzeichnungen
fehlen.
Der Congress der fremden Architekten wegen der Dom-
kuppel in Florenz 1419 ist, so wie ihn Vasari III, p. 206 ff.
schildert, nichts als ei-ne Allegorie vom Siege des Genius über
die Besserwisser. In der vita anonima. di Brunellesco, ed. Moreni,
p. 164, H. nimmt sich die Sache viel einfacher aus. Ueber
Berathungen ohne nähere Angaben der Behörden, vgl. Vasari VII.,
p. 130, v. di Bramante: nresoluzione, consiglio, deleberazioneu,
bei Anlass der Cancelleria in Rom und zweier Kirchen. (Ab-
stimmungen der Fachleute über Bautragen nach der Kopfzahl,
1 Anonimo äi Morelli. 2 Anonimo di M012, und Sansovino, Venezia,
fol. 143. 9 Cultur der Renaissance, S. 323 und 306 Anm. 4 Roscoe,
Leone X, ed Bossi, VII. p. 341. 5 Trattato delP arte, p. 407, vgl. p. 410.
6 Vgl. Benv. Cellini, Trattato secondo, Schlusskapitel.