330
Buch.
Renaissance in Italien.
Decoration.
v. di Ridolfo Ghirlandajo; ib. p. .328, v. 'di Batt. Franco
(obwohl man hier auch der" genialten Historien und Statuen
wegen an eine ideale Architektur denken könnte); XII, p. 56,
66, v. di Salviati;
Dass Ansichten wirklicher Gebäude, ja ganzer Städte vor-
kamen, erhellt aus den Stellen über Peruzzi; in einer Decora-
tion des Aristotile war Pisa ganz kenntlich dargestellt. Dass
man aber solche Aussagen nicht allzu buchstäblich nehmen dürfe,
lehrt der Prolog von Ariosto's Negromante: Die Stadt stelle
Cremona dar.
S0 ehe alcuni diranno clfella ä simile
E forse ancora ch'ella ä 1a medesima
Che fu detta ITerrara, recitandosi
La Lena
(eine andere Komödie des Dibhters), aber
wo auch Cremona in der Maske auftreten
rara trug.
es sei eben Carneval,
dürfe, die einst Fer-
g. 194.
Künstlerische Absicht
der
Scena.
Das Höchste, was die Scenenkiinstler erstrebten, war indess
noch nirgends die Täuschung in unserm heutigen Sinne, sondern
eine festliche Pracht des Anblickes, hinreissend genug für jene
Zeit, um die Poesie" darob vergessen zu lassen.
Serli0's u. A. Angaben, wie man den Mond steigen lasse,
Blitz und Donner hervor-bringe, beliebige Gegenstände brennen
lasse, Flugmaschinen in Bewegung setze u. s. w.; die Sonne-
wurde durch eine von hinten beleuchtete Krystallkugel dargestellt
(und zwar beweglich) u. s. w.
Ganz kindlich und auch unserm Begriff von Illusion geradezu
entgegengesetzt erscheinen jene sog. Edelsteine, womit die Friese
der Gebäude auf der Scena geschmückt waren; es waren facettirt
gegossene Gefässe entweder mit gefärbten Flüssigkeiten oder aus
farbigem Glase, von hinten- beleuchtet; an den perspectivisch
verkürzten Flächen der Gebäude, heisst es, müsse man sie natür-
lich ebenfalls verkürzt darstellen, auch sie wohl befestigen, da-
mit sie nicht von der Erschütterung der-Ballette herunterfielen.
Auch die Fenster, mit farbigem Glas, Papier oder Tuch ge-
schlossen, wurden beleuchtet, wie etwa jetzt auf Kindertheatern.
Eine ländliche Scena, eingerichtet von Genga "für den Her-
zog von Urbino, hatte lauter Baumlaub u. a1 Grün und Blumen
von Seide, an den Gestaden des Wassers wimmelte es VOH
echten Seemuscheln,_ Korallen, wozu die Prachtcostüme der
Hirten und Nymphen", die goldenen Fischernetze und die aus