Kapitel.
Deoorationen
des
Augenblickes.
187.
Feste und Festkünstler.
Decorationen des Augenblickes, bei kirchlichen und welt-
lichen Festen und Ceremonien, hatten im XV. Jahrhundert den
Character heiterer Pracht, wobei das reiche Formenspiel der da-
maligen baulichen Decoration sich mit den buntesten Zuthaten
aller Art vertrug.
Ueber die Feste im Allgemeinen vgl. Oultur der Renaissance,
S. 401 E. Die wichtigsten Schilderungen: Pii II. Comment.
L. VIII, p. 382, ss., seine Feier des Fronleichnamsfestes in Vi-
terbo 1462; Corio, Storia di Milano, fol. 417, ss., der Em-
pfang der Lionora von Aragon bei Cardinal Pietro Riario in Rom
1473, (vgl. ä. 182). Ibid. fol. 451, ss., Krönung und Possesso
(d, h. Zug vom Vatican nach dem Lateran) Alexanders VI. 1492.
Phil. Beroaldi Oratioues fol. 27, nuptiae Bentivolorum, d. h.
die Hochzeit des Annibale Bentrvoglio mit Lucrezia von Este (um
1490?). .
Die Kunst der Festdecoration ging wie das Meiste der neuen
Culturepoche hauptsächlich von Florenz aus; schon im XIV.
Jahrh. reisten ilorentinische Festaiuoli in Italien herum, 1 welche
damals und auch in spätem Zeiten gewiss nicht bloss die Auf-
führung, sondern auch die dazu gehörigen Decorationen angaben,
in welchen ja, soweit sie Baulichkeiten vorstellten, die fiorentinische
Kunst ohnehin dem übrigen Italien voraus war. Ausser Florenz
muss namentlich Pistoja hierin etwas bedeutet haben, da für jenes
Fronleichnamsfest zu Viterbo der Cardinal Niccolö F ortiguerra, der
von Pistoja gebürtig war, für seinen (sehr prächtigen) Anthcil
an der Ausstattung nludorum artiiicesm von dort kommen liess.
Ausser den grossen Festen bot das kirchliche sowohl als
das bürgerliche Leben laeständige Anlässe für Decorationen dar;
Apparati bei Hochzeiten und Beerdigungen, für welche um
1500 in Florenz Andrea Feltrini einen besondern Namen hatte;
(Vasari IX, p. 112, s., v. di Morto da Feltro); Fahnen aller
Art, wovon unten; Kataialke (cataletti) für Confraternitäten,
deren es sehr schöne von grossen Meistern gab, z. B. von Becca-
G1
.0
Villani VIII,
Kugler
Gesch.
Baukunst.