Volltext: Geschichte der Renaissance in Italien (Bd. 4)

280 
Buch. 
Italien. 
Renaissance in 
Decoration. 
und pfropfte in eine Facade das ganze menschliche Leben (XI, 
p. 16. v. di Gherardi) in einer Masse von Allegorien. 
Die wichtigeren Stellen bei Vasari sind folgende: 
V, p. 51, s. v. di Don Bartolommeo; p. 144, v. di Verccchio; 
 p. 166, 168, 178, 179, v. di Mantegna;  p. 278, v. di 
Pinturicchio.  
VII, p. 83, ss. v. di Giorgione. 
_ VIII, p. 98, s. v. di Marcilla;  p. 147, v. di San Gimi- 
gnano;  p. 222 bis 237, v. di Peruzzi;  p. 275, 295, v. di 
A. del Sarto. 
IX. p. 22, v. di Alf. Lombardi; p. 33 bis 38 v. di Pordenone; 
 p. 51, s. v. di Girol. da Treviso;  p. 56 bis 65, v. di 
Polidoro e Maturino;  p. 88, v. di Bagnacavallo;  p. 110, 
v. diMorto da Feltre:  p. 181, 185, 199, 198, 199, 209, 204, 
v. di Fra Giocondo. 
X, p. 5, v. di Ant. Sangallo giov;  p. 144, ss. v. di 
Perino;  p. 177, s. v. di Beccafumi;  p. 210, v. di Soggi. 
XI, p. 15 bis 22, v. di Gherardi;  p. 39, v. di Pontormo; 
 p. 132, ss. v. di Sanmicheli;  p. 146, v. di Sodoma;  
p. 215, s. v. di Aristotile;  p. 228, 237, 265, 270, 276, 282, 
v. di Garofalo;  p. 294, v. di Rid. Ghirlandajo. 
XII, p. 81, s. v. di Salviati; p. 106 bis 117, v. di Taddeo 
Zucchero.  
XIII, p. 11, v. di Primaticcio;  p. 20 bis 22 und 48, s. 
v. di 'I'izian0. 
Ausserdem zerstreute Notizen bei Gaye, Carteggio, I, p. 334 
(über die mantuanischen Facadenmaler Polidoro und Gilerzo 
1495, und II, p. 137, Giorgicnds Fresken);  im Anonimo di 
Morelli (bei Anlass der Casa Cornaro in Padua und des Pal. del 
Podesta in Bergamo, sowie der dortigen Porta pinta);  Lomazzo, 
trattato dell' arte, p. 227, s. 264. 271 (zusammenhängende Stellen 
über lombardische Fagadenmaler); p. 413 (über Dosso Dossi); 
 Milanesi III, p. 65, s. (Sodoinafs mit einem Pferd bezahlte 
Fagarle). 
Sansovino, Venezia, ergibt a11sser dem sonst Bekannten Wenig, 
z. B. fol. 143 eine Fagade des Battista Moro; fol. 135 über den 
Fcndaco de' Tedeschi. Die Fresken Tizians an diesem Fondaco 
beschreibt in Kurzem auch Ridolü (bei Ticozzi, vite de" pittori 
Vecelli p. 22) und zwar ohne nur eine Deutung zu versuchen, 
die sich auch in der That unmöglich geben liess. 
Serlio, architettura, fol. 192 im IV. Buche wichtige Stelle, 
hauptsächlich das Lob des Chiaroscuro.  Eine von Albrecht 
Dürer in Venedig gemalte Facade wird unter den grossen Sehens- 
würdigkeiten Italiens aufgezählt. Lettere pittoriche III, 166, in 
einem Briefe des Doni an Carnesecchi.  Armenini, S. 202 HI, 
spricht schon dem Vasari nach.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.