202
Buch.
Italien.
Renaissance in
Architektur.
Thüren in Anspruch genommen waren; dazwischen Hennen,
welche das Kranzgesimse trugen; vom Gewölbe hing ein sinn-
reicher Leuchter nieder, dessen grosse Schale das Firmament
(larstellte; die Vorräume und Nebenräume ebenfalls auf das
Zierlichste durchgeführtß Ueber die nStufettzw des Cardinals
Villa. Medici zu Rum.
Bibiena (das sogenannte bagno di Giulio II.) im Vaticalyist auf
die Briefe Bembgfs vom Jahr, 1516 (Lettere pittoriche V, 57, 58)
zu verweisen, woraus nur so vieLerhellt, (lass Rafael die Sujets
zu den Wandmalereien von Bibiena erhielt, für eine kleine mar-
morne Venusstatue aber keine passende Stelle wusste.
XIII,
Vasari
12a,
di Leoni.