XII.
KilP'
Spitäler,
und Brücken.
Festungsbauten
177
Einige Veränderung brachte der Hoch- und Weitbau des
Vestibuls mit sich. Von den neuen Räumen 1st nur etwa d1e
Galeria zu erwähnen, ein langer und verhältnissmiissig schmaler
Saal, nach Scamozzfs Aussage aus dem Norden 1mport1rt.
XII.
Kapitel.
Spitäler,
Festungsbauten
und
Brücken.
107.
Spitäler,
Gasthöfe
und
Vergnügensbauten.
Spitäler und andere _Bajuten öHenthcher M1ldthat1gke1t, wel-
ches auch ihre innere Emnchnungeen offnen SlCll nach aussen
1n e1ner grossen Halle als Smn-
bilcl des einladenden Empfanges
1l5äÄ1-f"iic' " und als Warteort, mit einem ge-
il, schlossenen Oberbau. Alberti
de re aediflltzi VRc. 8_ äüot räär
a1{WnhmxEmmex (he umstanc 1c ren, equ1s1 e,_ r
nwht dm Iiunstfßxe der äfltaäßr-
ä"? wgaiäyk ßwiruß" Brunellescos schone Ha e er
.11! ' Innocenm 111 Florenz, welche
c llll '32: auch die Kirche dgsfiüqdvälhauses
mm U3 Ospedulezulßistoja. (NohL) verdeckt. Selne plta a e au
b P1azza, S. Mama, Novelle. Ospe-
dale (181 (jeppo zu Piistoja m1t_dem Fnese ialrlnger Rehefs
über der Halle (Fig. Porncus rder Puste dnBäracanfo
zu Bologna. Bei den Badern "von Yfaerho hess N1co a? et.
(1447 1455) mehrere Curgehaude zlruffuhrenl, vIen n ursä
lichera Bequemlichken: und Schonhelt. Von (e; _0r1n W11"
nichts gemeldet. Sel1r_ bedeutend und 150a än gäosse?
Partieen erhalten: das Hüsplllal S- Slnrlto zu 56.1" aup
11m1 aus der Ze1t S1xtus IV m1t ehemals oillfenenders Läntäleuärn
Zeiten geschlossener Fagadenhalleä Kuppei" 1n1_ 1er 1Oe des
Hauptsaales; zwe1 von den v_1er Hofen nrspluläqgnmlr f- lsläe üä
maggiol-e zu lllzuland hat eme geschlossene, re1 1c nac1 01
III,
1 Vitae Paparum, bei Murat.
Kugler, Gesch. d. Baukunst. IV.
C01.
929.