Seite 8, Zeile 19 von oben statt: einzig lies: ewig.
v 17, v 20 v v sind die Jahrzahlen einzuklammern.
v 21, v 24 v v statt: Landleuten lies: Landsleuten.
v 24, v 9 v v ist vnurs zu streichen.
v 26, v 19 v v ist vQ. 2014 zu streichen. '
v 45, v 7 v v ist valtens zu streichen.
v 60, v 13 v unten ist vä. 2364 zu streichen.
v 61, v 19 v oben nach vS. Zaccariac setze: vFig. 12.4
v 65, v 6 v unten stlatt: Haspero, lies: Gnspero.
v 77, v 22 v oben statt griechisch-tierischen lies: Griechisch-Dorischen.
v 84, v 11 v unten statt: Stäben, lies: Rüben.
v 88, v 25 v oben ist vQ. 215, 2644 zu streichen.
v 122, v lu. 2 v unten sind zu versetzen auf S. l21 , zu Z. 8 v. u., nach. den Worten: vVgl. die
Details auf S. 504.
v 133, v 19 v unten ist das Komma. nach vWerke zu tilgen und nach vzumals zu setzen.
v 134, v 9 v oben ist vQ. 2654 zu streichen.
v 143, v 13 v unten statt: Erdgeschosses, lies: Geschosses.
v 146, v 5 v v statt: Quergeschoss, lies: Obergeschoss.
v 154, letzte Zeile der Anmerkung: Vgl. oben S. 57, Fig. 11, die Fagarle des Palastes Coruervspinelli.
v 160, Z. 10 v. unten nach vPal. Msssimi: ist beizufügen: vs. Fig. 102.4
v 165, v 20 v oben statt: Standes, lies: Randes.
v 176, letzte Zeile, statt: grössten, lies: grössern.
v 205, Z. 17 v. oben ist vä. 229 und 2534 zu streichen.
v 213, v 12 v v statt: verzerrten, lies: verzierten.
v 214-, v 18 v v statt: Stand, lies: Rand.
v 217, v 6 v unten statt: Flzwiu, lies: Lßlaria.
v 228, v 13 v v statt: Undine, lies: Ucline.
v 229, v 14 v v statt: Figurenreiherl, lies: figurenreichen.
v 230, v 14 v v statt: Anorso, lies: Accorso.
v 233, v 12 v v statt: der, lies: die,
v 234, v 11 v oben nach: Minerva, lies: zu Rom.
v 239, v 4 v v nach: S. Mnrco, lies: zu Venedig.
v 239, v 6 v v nach: S. Peter, lies: zu Rom. N
v 243, v 20 v v statt: suchtenu lies: versuchten.
v 244, v 4 v unten nach: Florenz, lies: (Fig. 127).
s 245, v 15 v v nach: ä. 51, lies: und Fig. 180.
v 245, v 12 v v nach: Osterkerzensäule, lies: aus Marmor.
v 252, v 16 v v statt: müsste, lies: musste.
v 263, v 5 v v statt: woselbst, Vlies: wo selbst.
v 265, v 10 4 oben statt: Suttne, lies: Statue.
v 328, v 14 v unten statt: thestralum, lies: theatralium.
Vasnri ist citirt in der dreizehnbändigen Ausgabe, welche seit 1846 iu Florenz bei Llemonnier
erschienen ist. Ausser dem Text findet man sehr häufig mit der Bezeichnung vNQtgA oder ,0ommcn_
tarim auch die Anmerkungen und Excurse der Herausgeber angeführt.
Murat. bezeichnet die grosse Quelleusammlung des Muratori, Scriptgreg rerum Im.
1 i c s. ru m.
Die Commeutarii des Papstes Pius lI. sind nach der römischen Ausgabe von 1584 citirt.
Ueber die Oitate aus Leon Battista Alberti vgl. S. 4-1.